Abmelden

Día Internacional del Delfín Franciscana

Día Internacional del Delfín Franciscana dia da toninha

Dia da Toninha – Heute ist der Internationale Tag des La Plata Delfins – Franciscana – Toninha.
Der Franciscana Delfin (Pontoporia blainvillei) – Toninha (Brasilien) und der Lahille’s Große Tümmler (Tursiops gephyreus) sind die am stärksten bedrohten Delfinarten in Südamerika.
Franciscana Delfine leben in den Küstengewässern von Brasilien über Uruguay bis Argentinien und YAQU PACHA arbeitet bereits seit 1996 am Schutz dieser Delfinart, um diese vom Aussterben zu bewahren.
Zusammen mit weiteren Partnern wurde vor einigen Jahren auch das Consorcio Franciscana ins Leben gerufen, um zusammen mit weiteren Partnern effektiver am Schutz dieser bedrohten Art zu arbeiten.
Zusammen mit Biologen und Wissenschaftlern aus Brasilien und Uruguay konnten wir 2023 zum Beispiel auch die ersten Flugzählungen zur Ermittlung der Population des La Plata Delfins (Pontoporia blainvillei) in Uruguay erfolgreich durchführen.
Der 1. Oktober – Dia da Toninha – ist der Tag um gemeinsam auf die Situation dieser Tiere aufmerksam zu machen und YAQU PACHA wird sich weiterhin unermüdlich für den Schutz und den Erhalt dieser bedrohten Delfinart einsetzen.

franciscana delfin toninha pontoporia blainvillei la plata delphin

Lifetime Achievement Award für Dr. Lorenzo von Fersen

Lifetime Achievement Award eaza Dr. Lorenzo von Fersen

Dr. Lorenzo von Fersen (1. Vorsitzender von YAQU PACHA) wurde gestern mit dem Lifetime Achievement Award der EAZA für seine Arbeit und seine Verdienste um den Schutz bedrohter aquatischer Säugetierarten in Lateinamerika ausgezeichnet.
Dr. von Fersen präsentierte auf der Tagung ebenfalls unsere Projekte zum Schutz des bedrohten Lahille’s Tümmlers (Tursiops gephyreus)
Wir sind sehr, sehr stolz! Herzlichen Glückwunsch Lorenzo von Fersen!

Lifetime Achievement Award EAZA Dr. Lorenzo von Fersen

Expedition zu den Inias im Río Casiquiare

Inias Río Casiquiare Venezuela delfine inia geoffrensis expedition

Unsere Partner von PROYECTO SOTALIA unter der Leitung von Yurasi Briceño und der Fundación OMACHA unter der Leitung unseres Kollegen Fernando Trujillo sind derzeit auf dem Río Casiquiare in Venezuela unterwegs, um die Inia-Population (Inia geoffrensis) zu erfassen und ihre Anzahl anhand von Flusstransekten zu bestimmen. Es ist das erste Mal, dass eine Expedition zur Untersuchung von Inias in diesem Fluss durchgeführt wird. Bislang ist nichts über die Populationsgröße und die Verteilung der Inias in diesem Flusssystem bekannt. Die Daten sind wichtig, um den Bedrohungsstatus der Inias in Venezuela zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zum Schutz dieser Delfinart zu entwickeln.

Der Río Casiquiare verbindet die beiden großen Becken Südamerikas, den Orinoco und den Amazonas. Diese erste Expedition ist eine gemeinsame Anstrengung mit kolumbianischen Kollegen in Zusammenarbeit mit staatlichen und akademischen Einrichtungen. Es werden Daten über die Größe der Population, sowie die Bewegungsmuster und den Gesundheitszustand von Inia geoffrensis gesammelt. Der Río Casiquiare ist einer der unberührtesten, artenreichsten und am wenigsten erforschten Orte im venezolanischen Amazonasgebiet und jeder Beitrag zum Wissen über dieses Gebiet ist wertvoll.

Río Casiquiare Proyecto Sotalia Fundacion Omacha Venezuela inia geoffrensis

Kinderbuch – Buckelwale und Glattwale in Brasilien

kinderbuch buckelwale glattwale baleias brasilien Fafá e Juba

Kennen Sie Fafá und Juba, die Baby Wale?
Unsere Partner von ECOLOGIA HUMANA DO OCEANO haben ein neues Kinderbuch über Buckelwale und Glattwale entwickelt und als eBook veröffentlicht.
Dieses Buch bringt auf spielerische Weise den Kindern die Lebensweise der Wale an der Küste Brasiliens anhand der beiden Walkälber Fafá und Juba näher und bietet kindgerechte Informationen zu den Tierarten. Spiele und kleine Rätsel sind ebenfalls im Buch enthalten.
Sie können das Buch kostenlos auf der Website von ECOLOGIA HUMANA DO OCEANO als PDF herunterladen.
Das Kinderbuch ist durch die Unterstützung von YAQU PACHA entstanden. Umweltpädagogik bildet einen wichtigen Bestandteil in allen Projekten von YAQU PACHA.
DOWNLOAD PDF

kinderbuch buckelwale glattwale brasilien brasil baleias Fafá e Juba

kinderbuch wale buckelwal glattwal braslien brasil baleias

Artenschutz Tag im Zoo Duisburg

Artenschutz Tag 2023 Zoo Duisburg Infostand YAQU PACHA

Bei strahlendem Sonnenschein durfte YAQU PACHA am Samstag zum Artenschutz Tag im Zoo Duisburg zu Gast sein. Es war ein super Tag mit vielen netten Gesprächen rund um den Schutz der im Wasser lebenden Säugetiere und zahlreiche Euros wanderten in die Spenden Box. Aber auch das Plüschtier Sortiment kam wie gewohnt an, bis es am Ende des Tages hieß… Seekuh und Papageitaucher ausverkauft! Aber auch Pinguine und Delfine fanden neue Freundinnen und Freunde. Wir bedanken uns beim Zoo Duisburg für die Organisation und Unterstützung und bei den helfenden Händen von Silke Klein, Jolana und Mike Meister sowie unserem Stammgast Barbara Mila. Dankeschön an Sandra Honigs für die Organisation des Infostandes zum Artenschutz Tag 2023.

Artenschutz Tag 2023 Zoo Duisburg Plüschtiere Teddy Hermann

Ernährungsgewohnheiten der Seebären

Unser Biologe Prof. Eduardo Secchi hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern einen Artikel über die Ernährungsgewohnheiten des Südamerikanischen Seebären (Arctocephalus australis) und des Subantarktischen Seebären (Arctocephalus tropicalis) veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie sich die Ernährungsgewohnheiten dieser beiden Arten im Laufe der Jahre verändert haben und die Tiere ihre Nahrung teilweise von Fischen auf Tintenfische umgestellt haben. Dies ist vermutlich auf die fortschreitende Überfischung ihrer Beutefische durch die industrielle Fischerei zurückzuführen. Außerdem wurde eine erhöhte Aufnahme von Meeresmüll, vor allem von flexiblem Plastikmaterial, durch die Tiere festgestellt. Die vorangegangene Langzeitstudie zu diesem Artikel wurde von YAQU PACHA unterstützt. Für YAQU PACHA sind wissenschaftliche Erkenntnisse die wichtigste Grundlage für die Ausarbeitung von nachhaltigen Artenschutzmaßnahmen.

Seebären Nahrung fur seals feeding habits

de Lima et al. (2023) Feeding habits of South American and sub-Antarctic fur seals

Vaquita’s hoffnungsvoller Kampf ums Überleben

Seit Jahrzehnten sind die Nachrichten über den Vaquita (Phocoena sinus) immer deprimierender geworden, da die Zahl der Tiere von Jahr zu Jahr abnahm. Jetzt gibt es neue Hoffnung, denn die jüngste Schätzung der Vaquita-Population im oberen Golf von Kalifornien in Mexiko hat ergeben, dass der derzeitige Bestand der Art bei 10 bis 13 Individuen liegt, darunter ein oder zwei Kälber. Das bedeutet, dass im Vergleich zu früheren Erhebungen keine weiteren Tiere verloren gegangen sind, vielleicht ist die Population um einige wenige Individuen gewachsen. Es ist wichtig zu bemerken, dass diese Zahlen Schätzungen sind.

Vaquita

Die Erhebung wurde von der Cetacean Specialist Group der International Union for Conservation of Nature (IUCN) im Mai 2023 im Golf von Kalifornien durchgeführt (https://iucn-csg.org/wp-content/uploads/2023/06/Vaquita-Survey-2023-Main-Report.pdf).

Die Vaquita-Population ist auf ein kritisches Niveau gesunken, was vor allem auf den illegalen Fang von Garnelen und Totoaba, einer weiteren stark bedrohten Art zurückzuführen ist. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Vaquita-Population zwischen 1997 und 2008 von 567 auf 245 Individuen zurückging. Später, von 2008 bis 2015, stieg die Rückgangsrate des Schweinswals von 8 % auf 45 % pro Jahr. Bei der letzten Schätzung im Jahr 2021 wurde davon ausgegangen, dass es nur noch sieben oder acht erwachsene Tiere und ein oder zwei Kälber geben würde.

Um den Vaquita vor dem Aussterben zu bewahren, wurde die Fischerei in einem so genannten Null-Toleranz-Areal im nördlichen Teil des Golfs von Kalifornien verboten, doch wird dort immer noch illegal gefischt. Im August 2022 setzte die mexikanische Marine in dem Gebiet 193 Betonblöcke mit drei Meter hohen Metallhaken ein, in denen sich Netze verfangen sollen. Darüber hinaus hat die mexikanische Marine mit der Sea Shepherd Conservation Society und anderen Organisationen zusammengearbeitet, um die Fischerei genau zu überwachen, was zu einer 90-prozentigen Verringerung der Fischerei in der Null-Toleranz-Zone geführt hat, so die Studie.

“Die Betonblöcke, zusammen mit der Durchsetzung innerhalb der ZTA, scheinen ein effektives Mittel zur Verhinderung von Kiemennetzen zu sein”, so der IUCN-Bericht. “Auf der Grundlage der diesjährigen Ergebnisse ist die Ausweitung des Konzepts der Betonblöcke und Haken auf andere Gebiete, in denen Vaquitas bekanntermaßen auf Nahrungssuche sind, eine dringende Priorität.”

Dr. Lorenzo Rojas-Bracho Vaquita
Dr. Lorenzo Rojas-Bracho mit einem Modell eines Vaquita, IUCN

Ebenso wichtig ist es, Lösungen für Fischer zu finden, die einen Weg finden müssen, um Geld zu verdienen. Die Nichtregierungsorganisation Pesca Alternativa de Baja California (Pesca ABC) widmet sich der Suche nach solchen Lösungen, indem sie alternative Fangtechniken ohne Kiemennetze entwickelt und den Fischern hilft, Märkte für ihre Vaquita-freundlichen Fischprodukte zu schaffen.

Seit sieben Jahren unterstützen YAQU PACHA und der Tiergarten Nürnberg verschiedene NGOs wie Vaquita CPR, Pesca ABC und Museo de la Ballena, die sich unermüdlich für den Schutz des Vaquita einsetzen. Es ist also ein erster Lichtblick für uns alle, der erste seit Jahrzehnten, der letztlich der Beharrlichkeit der vielen Menschen zu verdanken ist, die sich für den Schutz des Vaquita einsetzen. Es wäre falsch zu sagen, dass der Vaquita gerettet ist, davon sind wir weit entfernt. Vielmehr ist es wichtig, diese Nachricht zum Anlass zu nehmen, sich weiter für den Schutz der Art einzusetzen.

Schutz des Lahille Tümmlers – unsere Arbeit in Uruguay

Seit mehr als 20 Jahren liegt der Schwerpunkt der Aktivitäten von YAQU PACHA auf dem Schutz des bedrohten Lahille Tümmlers (Tursiops gephyreus). Zu diesem Zweck arbeitet YAQU PACHA im gesamten Verbreitungsgebiet der Art von Südbrasilien bis Uruguay und Argentinien. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen den letzten Tätigkeitsbericht der Forschungsgruppe aus Uruguay.

Tursiops gephyreus Uruguay Lahille Tümmler

Kinder Uruguay gephyreus

Team Uruguay gephyreus Lahille Tümmler

Bericht: report_gephyreus_uruguay_2022

YAQU PACHA Kaffee

YAQU PACHA Kaffee in Kooperation mit Don Roberto Kaffee – Klimaschutz ist Artenschutz – Klimaneutral erzeugter Spezialitätenkaffee aus Costa Rica.
Wir freuen uns über die Kooperation und Unterstützung von Don Roberto Kaffee, die den Artenschutz fördert und unsere wichtige Arbeit vor Ort in Lateinamerika unterstützt.
YAQU PACHA führt seit über 30 Jahren Artenschutzprojekte in Lateinamerika durch, mit dem Ziel, Tierarten unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung zu schützen. Ziel von YAQU PACHA ist es, gemeinsam mit den Menschen vor Ort Lösungen für den Schutz bedrohter Tierarten zu finden.
Beim Kauf einer Packung geht automatisch eine Spende in Höhe von 2 EURO an YAQU PACHA und kommt somit direkt unseren Artenschutzprojekten zugute.
Bestellen können Sie online unter…

https://donrobertocoffee.com

YAQU PACHA Kaffee Don Roberto Coffee

Mitwirkung in der Politik

ecologia humana do oceano espirito santo legislativa politik

Unsere Partner von ECOLOGIA HUMANA DO OCEANO von der Bundesuniversität von Espírito Santo in Brasilien arbeiten seit einigen Wochen an Regierungsprogrammen der Brasilianischen Regierung mit. Bei einer gesetzgebenden Versammlung des Bundesstaates Espírito Santo haben sie unsere gemeinsame Forschung mit Fischereikommunen und Delfinen, wie dem La Plata Delfin – Franciscana – Toninha vorgestellt. Das Wissen und die Zusammenarbeit mit traditionellen Fischern ist wichtig, um den Beifang von Delfinen zu reduzieren. In den Vorträgen wurden auch die Ergebnisse zu den Auswirkungen von Meeresmüll auf Delfine vorgestellt und diskutiert. Wir freuen uns, dass unsere gemeinsame Arbeit nun auch von der Brasilianischen Regierung wahrgenommen wird und Einfluss auf Gesetze zum Schutz von bedrohten Delfinarten hat.

ecologia humana do oceano espirito santo brasil legislativa politik

YAQU PACHA Jahreshauptversammlung

Unsere diesjährige YAQU PACHA Jahreshauptversammlung fand am Freitag, den 26.05.2023 von 18:30 bis 20:30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergarten Nürnberg statt und auch via Zoom Konferenz nahmen unsere Biologen und Mitglieder der Gesellschaft an der Veranstaltung teil.

Dr. Lorenzo von Fersen 1. Vorsitzender YAQU PACHA e.V. Jahreshauptversammlung

Dr. Lorenzo von Fersen (1. Vorsitzender YAQU PACHA e.V.) führte durch die Veranstaltung. Nach einer kurzen Einleitung berichteten zunächst unsere Biologen aus Lateinamerika über die Arbeit an ihren Projekten.

Prof. Eduardo Secchi Ecomega FURG Brasilien Jahreshauptversammlung Training Toronto Zoo

Prof. Eduardo Secchi begann mit der Vorstellung der Projekte, die mit unseren Partnern von ECOMEGA FURG von der Bundesuniversität von Rio Grande FURG in Brasilien durchgeführt werden. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Zusammenarbeit mit Fischergemeinden und Schulen, um langfristig den Beifang von Meeressäugern zu reduzieren und den Kontakt mit den Fischern zu intensivieren. Ziel des Projektes ist es ebenfalls, das Thema Natur- und Artenschutz langfristig in den Unterricht in Schulen zu integrieren. Das Team um Prof. Secchi arbeitet auch am Aufbau eines Hormonphysiologischen Labors für die Analyse von Cortisol und anderen Hormonen von Proben der dort lebenden Tierarten. Dr. Silvina Botta nahm an einer Schulung im weltweit renommierten Labor des Toronto Zoo von Dr. Mastromonaco teil.

Dr. Lorenzo Rochas-Bracho Vaquita Jahreshauptversammlung

Dr. Lorenzo Rojas-Bracho berichtete im Anschluss über die Arbeit zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Vaquita. Er stellte die Arbeit von PESCA ABC vor, die alternative Fischereimethoden durchführen, um damit den Beifang von Vaquitas zu verhindern. Durch die Regierung Mexikos wurden im Verbreitungsgebiet der Vaquitas ebenfalls schwere Betonblöcke mit Metallhaken versenkt, um die Fischerei in diesem Gebiet zu verhindern, da die Netze durch diese Metallhaken zerstört werden würden. Offensichtlich hat dies bereits einen positiven Effekt und die Fischer scheinen diese Gebiete zu meiden. In den letzten 3 Wochen hat das Team um Dr. Rojas-Bracho wieder Expeditionen unternommen, um Vaquitas zu zählen und es gab wieder Sichtungen von Tieren, was uns positiv stimmt.

Dr. Federico Sucunza Gemars Instituto Aqualie Jahreshauptversammlung La Plata Delfin Franciscana Toninha

Dann stellte Dr. Federico Sucunza von unseren Partnern GEMARS und INSTITUTO AQUALIE seine Arbeit beim Schutz des La Plata Delfins – Franciscana – Toninha vor und berichtete über die Flugzählungen, die im März und April zum ersten Mal in Uruguay durchgeführt wurden. Nach Auswertung der Daten, kann man derzeit von einem Bestand von etwa 30000 Franciscanas in Uruguay ausgehen, wobei es dort eine sehr hohe Sterblichkeit durch Beifang gibt. Um dem entgegenzuwirken, arbeiten wir zusammen an der Anbringung von akustischen Signalen, wie Pinger. Dr. Federico Sucunza berichtete auch über unsere Zusammenarbeit mit dem Team von PROJETO PESCA, um eine einfache und kostengünstige Alternative zu den Pingern zu testen und zu etablieren. Es zeigt sich, dass leere Plastikflaschen, die in den Netzen montiert werden, von den Delfinen wahrgenommen werden, sodass diese die Netze meiden. Erste Tests verliefen sehr erfolgreich.

Yurasi Briceño Venezuela Proyecto Sotalia Inia geoffrensis Manati YAQU PACHA

Im Anschluss berichtete unsere Biologin Yurasi Briceño von unseren Partnern PROYECTO SOTALIA über ihre Arbeit beim Schutz der Flussdelfine Inia geoffensis und Sotalia und den Manatis in Venezuela. Die Erdölförderung im Maracaibo See und die Gewinnung von Gold mit Hilfe von Quecksilber stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Tiere dar und es zeigt sich, dass sich das Quecksilber in den Fischen so stark anreichert, sodass es auch über den Nahrungskreislauf für die Menschen zu einer ernsthaften Gefahr wird. Die Arbeit des Teams um Yurasi Briceño erstreckt sich über viele Bereiche, wie zum Beispiel regelmäßige Bestandszählungen der Tiere und ein wichtiger Bereich bildet auch die Umweltpädagogik.

Lahille's Großer Tümmler Dr. Lorenzo von Fersen YAQU PACHA

Nachfolgend berichtete Dr. von Fersen über die Maßnahmen, die speziell zum Schutz des bedrohten Lahille’s Großen Tümmlers (Tursiops truncatus gephyreus) in Brasilien durchgeführt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von YAQU PACHA ist das sogenannte Capacity Building, der Aufbau von Kompetenzen und die Schulung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.

YAQU PACHA war auch entscheidend beim Aufbau der Alliance for Franciscana Dolphin beteiligt, die in verschiedenen Arbeitsgruppen Schutzkonzepte für den bedrohten La Plata Delfin – Franciscana – Toninha (Pontoporia blainvillei) entwickelt.

Das Latin American Journal for Aquatic Mammals LAJAM blickte auf sein 20-jähriges Bestehen zurück und YAQU PACHA ist seit Beginn an Hauptsponsor dieses wichtigen Wissenschaftsmagazins.

Im Jahr 2022 war YAQU PACHA ebenfalls Hauptsponsor der 19. RT der SOLAMAC, dem wichtigsten Arbeitstreffen für Biologen, die am Schutz von wasserlebenden Säugetierarten in Lateinamerika arbeiten.

Herr Dr. von Fersen berichtete auch über den großen internationalen Workshop Human Dimension in small Cetacean Conservation, der von YAQU PACHA organisiert und durchgeführt wurde. Ein finaler Abschlussbericht folgt in kürze.

Ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit war die Zusammenarbeit mit der Gruppe ECOLOGIA HUMANA DO OCEANO, die von unserer Biologin Camilah Antunes Zappes in Brasilien geleitet wird und deren Schwerpunkt der Zusammenhang von Mensch und Umwelt ist. Hauptaufgabengebiet der Gruppe ist die Umweltbildung in Schulen und Kindergärten und die Kommunikation mit Fischergemeinden.

Sandra Honigs (2. Vorsitzende, YAQU PACHA e.V.) stellte die Arbeit und die Aktivitäten von YAQU PACHA in Deutschland, bzw. Europa vor. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Aktiven, ohne deren Hilfe unsere Veranstaltungen und Aktionen nicht möglich wären.

Zum Abschluss stellte Dr. Lorenzo von Fersen noch das neue Programm YAQU PACHA for Diversity vor, das am Beispiel des Lahille’s Großen Tümmlers (derzeitiger Bestand 600 Tiere) zeigt, weshalb es so wichtig ist, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu schützen.

Das ausführliche Protokoll zur Jahreshauptversammlung mit allen Aktivitäten unserer Organisation finden Sie in kürze ebenfalls hier auf unserer Website.

Delfin Beifang Treffen in Nürnberg

Der Beifang in Fischernetzen ist bei weitem die größte Bedrohung für viele Delfinarten. Obwohl verschiedene Methoden entwickelt und angewandt wurden, um den Beifang zu reduzieren, gibt es immer noch viele Diskussionen über die Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Vor allem auf lange Sicht.

Beifang Treffen Delfine Tiergarten Nürnberg
Bild von links nach rechts: Tim Hüttner, Ralph Simon, Daniel Stepputtis, Lorenzo von Fersen, Martin Böye, Enrique Crespo, Pedro Fruet, Boris Culik, Federico Sucunza (+ Thomas Noack)

Vor diesem Hintergrund fand am Wochenende des 6. und 7. Mai 2023 im Tiergarten Nürnberg ein kleines Treffen mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich, Brasilien und Argentinien statt. Dieses Treffen fand auf Einladung von YAQU PACHA statt, das auch die Kosten übernahm. Ziel dieses Treffens war es, die derzeit angewandten Methoden zu analysieren und zu prüfen, wie und in welchem Umfang diese Methoden auf das Beifangproblem in zwei Regionen angewendet werden können. Zum einen in Frankreich, wo der Schwerpunkt auf der industriellen Fischerei liegt, wo aber auch andere Küstenfischereien mit Kiemennetzen hohe Beifangraten von Kleinwalen verursachen.

Beifang Delfine Konferenz Nürnberg Tiergarten

Das zweite Projekt, das auf der Tagung erörtert wurde, betrifft die Delfinart, die im Südatlantik am stärksten von Beifängen betroffen ist: den Franciscana. Unter der Leitung von Dr. Federico Sucunza läuft derzeit ein Pilotprojekt zur Erprobung von Methoden zur Beifangminderung.

Beifang Franciscana Delfin Federico Sucunza

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass beide Projekte die Aufmerksamkeit von Experten verdienen und versprachen, bei der Suche nach Lösungen zusammenzuarbeiten. Insbesondere im Fall von Franciscana wird nun auf der Grundlage der Diskussionen vom Wochenende an einem vierjährigen Projekt gearbeitet, um vier verschiedene Methoden zur Beifangreduzierung in einem Beifang-Hotspot zu testen.
Erste Anträge zur Beschaffung der notwendigen Mittel wurden bereits vorbereitet. Ein weiteres größeres Folgetreffen ist geplant.

Fischer in Brasilien und die Toninha

Lokales ökologisches Wissen von Fischern aus dem Südosten und Süden Brasiliens über die Toninha – Franciscana Delfin (Pontoporia blainvillei)

Die an der Bundesuniversität von Espirito Santo im Südosten Brasiliens angesiedelte Forschungsgruppe Ecologia Humana do Oceano führte eine Studie mit traditionellen Fischern im Südwestatlantik über die Toninha – Franciscana Delfin (Pontoporia blainvillei) durch. Das Forschungsteam führte Interviews in zehn Fischergemeinden im Südosten und Süden Brasiliens durch.

Interview Fischer Toninha Franciscana Brasilien

Die meisten Fischer, die im Verbreitungsgebiet des Franciscana Delfins fischen, waren nicht in der Lage, diese Art zu identifizieren. Die Fischer, die die Toninha erkannt haben, erklären, dass dieser Delfin versehentlich als Beifang in Kiemennetzen gefangen wird. In der Regel werden die Kadaver über Bord geworfen, aber das Fett und die Muskeln können als Köder für die Haifischerei und für den menschlichen Verzehr verwendet werden. Diese Fischer kennen keine Lösungen, um den unbeabsichtigten Fang von Franciscana Delfinen zu reduzieren.

Interview Fischer Toninha Franciscana Brasilien

Inwieweit die Fischer die Toninha identifizieren und Daten über sie liefern können, hängt von den direkten Begegnungen mit den Tieren ab. Folglich wird das lokale Wissen durch das Vorkommen der Art in den Fanggründen, die Art des verwendeten Fanggeräts und die Eigenschaften des Lebensraums (geschützte Gebiete im Gegensatz zum offenen Meer) beeinflusst. Diese Bedingungen erleichtern oder erschweren die Beobachtung und den Kontakt mit der Toninha, deren physische und Verhaltensmerkmale ihre Beobachtung in der Umwelt bereits ausreichend einschränken.

Interview Fischer Toninha Franciscana Brasilien Pontoporia blainvillei

Das Wissen der Fischer über die Toninha wurde zwischen den untersuchten Regionen verglichen und die Forscher stellten fest, dass die Fischer im Süden des Landes die Art besser kennen als die Fischer im Südosten Brasiliens. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass in den untersuchten Fischergemeinden, insbesondere im Südosten des Landes, wo die Toninha weniger bekannt ist, Maßnahmen zur Sensibilisierung für diese Art erforderlich sind.

Wenn die Bedingungen für das Erkennen der Art günstig waren, waren die Fischer in der Lage, ihre Merkmale zu bestimmen und Informationen über die Wechselwirkungen mit der Fischerei zu geben. Lokales ökologisches Wissen erweist sich somit als nützliches Instrument, um Daten über die Populationen des Franciscana Delfins zu sammeln, die sich mit den Fischereigebieten im westlichen Südatlantik überschneiden.

Interview Fischer Toninha Franciscana Brasilien Pontoporia blainvillei

Es ist erwiesen, dass lokales ökologisches Wissen (LEK – Local Ecological Knowledge) von unschätzbarem Wert für den Schutz von Wildtieren ist, da es zu einem ganzheitlichen Verständnis von Ökosystemen beiträgt, die Naturschutzplanung und -verwaltung verbessert und die kulturelle Bewahrung sowie die Stärkung der lokalen Gemeinden fördert. Durch die Integration von LEK mit weiteren wissenschaftlichen Erkenntnissen entsteht ein inklusiverer und effektiverer Ansatz für den Artenschutz, der das langfristige Wohlergehen sowohl der Wildtiere als auch der lokalen Gemeinschaften gewährleistet. Vor diesem Hintergrund verstärkt YAQU PACHA sein Engagement und seine Beteiligung an LEK-Projekten.

Lesen Sie auch die Veröffentlichung als PDF: Local ecological knowledge of fishers from southern and southeastern Brazil about the franciscana dolphin Pontoporia blainvillei: Strategies for conservation

Die Studie wurde von YAQU PACHA e.V. finanziert.

Abschlussbericht der Flugzählung in Uruguay

Die Franciscana Flugzählung in Uruguay – eine Herausforderung
Der Franciscana (Pontoporia blainvillei) ist ein kleiner Delfin, der in den Küstengewässern Brasiliens, Uruguays und Argentiniens heimisch ist. Franciscanas leben hauptsächlich in Küstengewässern jenseits der Brandungszone bis zu einer Tiefe von 50 m, wobei sie auch in einigen Buchten und Flussmündungen vorkommen. Die Art gilt als die am stärksten bedrohte Delfinart Südamerikas, was auf die unbeabsichtigte Tötung in der handwerklichen und industriellen Fischerei sowie die zunehmende Zerstörung der Lebensräume zurückzuführen ist. In der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN wird der Franciscana derzeit als “gefährdet” eingestuft und das Nationale System geschützter Naturgebiete (SNAP) in Uruguay sieht ihn als vorrangig zu erhaltende Art an. Es wurden vier Franciscana Management-Gebiete (FMA) vorgeschlagen, von denen das FMA III in Rio Grande do Sul (Südbrasilien) und an der uruguayischen Küste die höchsten Beifang Schätzungen aufweist. In der Vergangenheit wurden Franciscana in Uruguay in relativ großer Zahl getötet (fast 4000 Tiere zwischen 1974 und 1993) und in jüngerer Zeit sowohl in Uruguay als auch in Brasilien (jährliche Sterblichkeit von etwa 1000 – 2000 Tieren). Die Schätzung der Bestandsgröße in dieser Region ist daher wichtig, um die möglichen Auswirkungen dieser hohen fischereibedingten Sterblichkeit auf den Bestand zu beurteilen. Bislang wurde der Bestand nur im brasilianischen Teil der FMA III geschätzt und für die uruguayischen Gewässer liegen keine zuverlässigen Schätzungen vor.

Flugzählung Franciscana La Plata Delfin Toninha Uruguay
Vom 01. März bis zum 04. April 2023 wurden, unterstützt durch YAQU PACHA, in den uruguayischen Gewässern Erhebungen aus der Luft durchgeführt, um die Population der Franciscana Delfine zu schätzen und Aufzeichnungen über das Vorkommen der Art zu erhalten. Die Suche nach Franciscana Gruppen wurde von einem zweimotorigen Aerocommander 500B Hochdecker aus in einer annähernd konstanten Höhe von 150 m (500 ft) und mit einer Geschwindigkeit von 170-200 km/h (~90-110 Knoten) durchgeführt.

Flugzählung Franciscana La Plata Delfin Toninha Uruguay 2023

Es wurden drei Erhebungsregionen vorgeschlagen: i) Uruguayische Offshore-Gewässer (30-50 m) (UY-Offshore-Stratum), ii) Uruguayische Küstengewässer (0-30 m) (Schicht UY-Inshore) und iii) Mündungsgebiet des Río de la Plata in Uruguay (Schicht UY-Río de la Plata). Insgesamt wurden 2629 km Transekte auf einer Gesamtfläche von 49.483 km2 vermessen und es wurden insgesamt 53 Franciscana Gruppen mit einer durchschnittlichen Gruppengröße von 1,8 Individuen erfasst. Die Gesamtdichte wurde auf 0,606 Individuen/km2 geschätzt und die Abundanz für das gesamte Gebiet auf 30.011 Individuen (95% CI = 15.304 – 58.852). Andererseits wurde bei den Erhebungen aus der Luft an der Südküste Brasiliens (Sektor, der Teil der FMA III ist) eine Gesamtfläche von 30.859 km2 erfasst, und die Gesamtdichte wurde auf 0,426 Individuen/km2 und die Abundanz auf 13.137 Individuen (95% CI = 7.037 – 24.526) geschätzt. Obwohl die in dieser Studie für die FMA III geschätzte hohe Abundanz auf einen gesunden Zustand dieses Bestands hindeuten könnte, waren die Beifang Schätzungen für die FMA III die höchsten unter allen FMAs. Dies ist die erste Studie, in der eine vollständige Erhebung aus der Luft in der FMA III durchgeführt und eine Schätzung der Abundanz (43.148 Individuen mit 95% CI = 23.786 – 78.271) und Dichte (0,537 Individuen/km2) für den gesamten Bestand sowie bisher unbekannte Dichte- und Abundanzwerte für die uruguayischen Gewässer ermittelt wurden. Die fortgesetzte Überwachung der Population durch Erhebungen aus der Luft ist von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen des Beifangs und anderer Quellen nicht erfasster Sterblichkeit auf die Populationsdynamik der in uruguayischen Gewässern lebenden Franciscana Delfine besser zu verstehen.

Uruguayisches Forschungsteam: Valentina Franco-Trecu, Cecilia Passadore, Caterina Dimitriadis

Brasilianisches Forschungsteam: Federico Sucunza, Daniel Danilewicz, Emanuel Ferreira, Martin S. Perez, Alexandre N. Zerbini

Volontariat in Brasilien

Auf Entdeckungsreise zu den unterstützten Projekten in Brasilien.
Seit fast fünf Jahren arbeite ich als Tierpflegerin bei den Delfinen von Planète Sauvage, einem Zoo, der YAQU PACHA seit vielen Jahren unterstützt. Meine Arbeit besteht darin, mich täglich um das Wohlergehen der Tiere zu kümmern, aber auch in Forschung und Wissenschaft mitzuwirken und möglichst viele Menschen für den Schutz dieser Tierarten in ihrem Lebensraum zu sensibilisieren,
Ich kommuniziere täglich mit den Besuchern und erkläre ihnen die Bedeutung der in-situ und ex-situ Naturschutzarbeit. Da die Probleme, die durch menschliche Aktivitäten im Meer entstehen, immer größer werden, wird es von Tag zu Tag wichtiger, neue Lösungen zu finden, um Tierarten zu schützen, der Tierwelt zu helfen und sie zu erhalten.
Aber was ist mit den Projekten, die wir täglich vor Ort unterstützen?
Diese Frage stellte ich mir schon seit einiger Zeit. Ich wollte mit eigenen Augen sehen, wie die Projekte vor Ort umgesetzt werden und wohin das Geld fließt.
So bekam ich die Chance, für einen Monat in den Süden Brasiliens, nach Rio Grande, zu reisen, um zu sehen, was es mit den Projekten von YAQU PACHA auf sich hat. Ich nahm an einem Praktikum teil, um die verschiedenen Artenschutz Projekte von YAQU PACHA und die tägliche Arbeit kennen zu lernen. Das Ganze in Zusammenarbeit mit der Bundesuniversität von Rio Grande FURG.
Mein Aufenthalt begann im CRAM FURG (Zentrum für die Pflege von Meerestieren), wo ich an folgenden Aktivitäten teilnehmen konnte.
Pflege der Tiere im Zentrum (Schildkröten, Pinguine, Vögel, Seelöwen), Überwachung am Strand, Erfassung der verschiedenen Seevogelarten, Verschmutzungen, Strandungen und anthropogene Abfälle, Freilassungen, Nekropsien, hämatologische / parasitologische Analysen oder mehr über bestimmte veterinärmedizinische Behandlungen wie Ozontherapie oder Lasertherapie.

cram furg Brasilien Volontariat

In einer zweiten Phase wurde ich im Labor für Ökologie und Erhaltung der Meeresfauna ECOMEGA FURG untergebracht. Dort konnte ich die verschiedenen Studien und Schutzprojekte kennenlernen, wie zum Beispiel das Toninhas Projekt für den Fransiscana Delfin oder das Boto Projekt für den Lahille’s Tümmler.
Ich durfte das Team des Boto-Projektes bei ihren regelmäßigen Ausfahrten ins Meer begleiten, um die Population mit Foto-Identifikation und DNA-Proben zu überwachen.

Foto ID Großer Tümmler Brasilien Volontariat
Zweimal im Monat werden auch Strandbeobachtungen durchgeführt, bei denen gestrandete Tiere gezählt und von toten Tieren verschiedene Proben (Zähne, Organe, Haut, Schädel) entnommen werden, die dann im Labor analysiert und untersucht werden.
Ich habe zum Beispiel gelernt, dass man mit einem einzigen Delfinzahn eine ganze Reihe biologischer Parameter untersuchen kann.

ecomega furg Brasilien Volontariat
Nach mehreren Arbeitsschritten fertigen wir dünne Zahnscheiben an, anhand derer wir das Alter des Tieres bestimmen können. Durch die Entnahme von Material (Dentin) können wir auch die vorhandenen Isotope untersuchen, die uns Informationen über die Ernährung, mögliche Wanderungen oder auch die Eigenschaften des Lebensraumes des Tieres während seines gesamten Lebens geben.
Es ist daher eine der täglichen Aufgaben von ECOMEGA, diese Arten zu untersuchen, ihre Lebenserwartung, ihre Verbreitung, die Nutzung ihres Lebensraumes, die Größe ihrer Populationen oder auch ihre Lebensgewohnheiten und ihre Ernährung zu erforschen. Wenn wir sie besser kennen, können wir die Bedeutung von Maßnahmen zur Bekämpfung der durch menschliche Aktivitäten verursachten Probleme im Meer untermauern und die bereits bestehenden Schutzmaßnahmen verbessern (Schutzgebiete, in denen die Fischerei verboten ist, Pinger in Fischernetzen).
Ich bin mit allen Antworten auf meine Fragen aus diesem Volontariat zurückgekehrt, mit allen Schlüsseln in der Hand, um mein neues Wissen, das ich vor Ort erworben habe, mit meinen Kollegen und den Besuchern des Parks zu teilen und weiterzugeben. Es war eine sehr bereichernde Erfahrung, sowohl persönlich als auch beruflich.
Ich danke allen, die ich während dieses Aufenthaltes kennenlernen durfte und danke für eure Arbeit. Danke an das Team von YAQU PACHA für das mir entgegengebrachte Vertrauen.
Marie Labourier
“Man schützt, was man liebt, und man liebt, was man kennt.” J. Cousteau

Wale und Delfine

Wir freuen uns, Ihnen heute das neue Buch Wale und Delfine unseres Freundes Ralf Kiefner vorstellen zu können.

Wale und Delfine Buch Ralf Kiefner

Wale und Delfine sind die beliebtesten Meeressäuger und kaum jemand kennt ihre faszinierende Welt besser als der Taucher, Autor und Fotograf Ralf Kiefner. In seinem Buch stellt er jetzt – wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich – alle 93 Arten mit Fotos und Zeichnungen sowie ausführlichen Beschreibungen vor. Die Porträts geben sowohl Auskunft über Verhalten, Nahrung und Reproduktion als auch über Verbreitungsgebiete und Hot Spots fürs Whalewatching. Informationen zu historischen, kulturellen und mythologischen Zusammenhängen und zur Gefährdung der Arten runden den umfassenden Naturführer ab.

Ralf Kiefner taucht seit 50 Jahren. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet er erfolgreich als Autor, Tier- und Unterwasser-Fotograf, Kameramann und Produzent für Fernseh-Produktionen. Magazine und TV-Sender weltweit haben seine Arbeiten veröffentlicht. Seine Hai-Dokumentation „Beyond Fear“ war wegweisend, sein Buch „Wale und Delfine, weltweit“ gilt als Standardwerk.

Wale und Delfine  Ralf Kiefner – ISBN: 978-3-440-16339-9

Franckh-Kosmos Verlag  336 Seiten, 247 Farbfotos, 229 Farb-Illustrationen

D: 42 EURO (A: 43,20 EURO, CH: 54,90 sFR)

Langzeitstudie über Buckelwale veröffentlicht

Buckelwale ziehen zur Paarung und Geburt in tropische Gewässer mit Temperaturen von 22 bis 28 Grad Celsius, wo die Erwärmung der Ozeane nun zu einer Verschiebung ihres Verbreitungsgebietes führen könnte. Anhand von Daten aus regionalen Erhebungen und 20-jährigen Beobachtungen in einem tropischen und subtropischen Fortpflanzungsgebiet vor der Küste Ecuadors zeigen wir, dass die Wale zwar das tropische Fortpflanzungsgebiet vor Esmeraldas bevorzugen, dass aber die Walsichtungen im kühleren subtropischen Fortpflanzungsgebiet unter wärmeren (ENSO – El Niño) Bedingungen zunehmen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Buckelwale unter ENSO-Bedingungen in den warmen tropischen Gewässern um Esmeraldas die Grenze ihrer Temperaturtoleranz erreichen können, während unter La Niña-Bedingungen kühlere Gebiete wie Peru und Manabí weniger geeignet sind und die Wale weiter nach Norden ziehen.

Buckelwale Fortpflanzungsgebiet Ecuador Esmeraldas Manabi

Buckelwale

Artikel Buckelwale Humpback whale Ecuador Judith Denkinger

YAQU PACHA hat diese Arbeit für viele Jahre unterstützt und nun wurde dieser Artikel von Judith Denkinger veröffentlicht.

Video über ihre Arbeit mit Buckelwalen auf YouTube

Weltwassertag in Düsseldorf

YAQU PACHA war gestern zusammen mit dem Projekt h2eau zum Weltwassertag im Kunstraum Kö106 in Düsseldorf. Wir hatten einen Infostand aufgebaut und informierten die Besucher über unsere Artenschutzprojekte. Unser Freund Konny Zimmermann begeisterte zusammen mit seinem Kollegen Dirk das Publikum mit ihrer fantastischen Wassermusik. Es war ein wunderschöner Abend und wir danken dem Veranstalter Konrad Zimmermann h2eau für die Spenden aus den Eintrittsgeldern, die zu gleichen Teilen an Viva con Agua und YAQU PACHA gehen.

Lisa Schwarz und Sandra Honigs Weltwassertag Düsseldorf
Yaqu Pacha Infostand Weltwassertag Düsseldorf
Projekt h2eau Wassermusik Weltwassertag Düsseldorf

YAQU PACHA auf der EAAM Tagung

YAQU PACHA nimmt an der EAAM Tagung in Valencia, Spanien teil und war an der Organisation des Conservation Round Table maßgeblich beteiligt. Dr. Lorenzo von Fersen präsentiert dort unsere Artenschutz Projekte und stellt dort auch unsere neue Kampagne zum Schutz der 600 letzten verbliebenen Lahille’s Großen Tümmler vor.

Dr. Lorenzo von Fersen auf der EAAM Tagung in Valencia
EAAM Präsentation Kampagne Lahille's Großer Tümmler

Von links nach rechts: Dr. Daniel Garcia Parraga (Wissenschaftlicher Direktor L’Oceanografic, Valencia), Martin Böye (Gewählter Präsident EAAM) und Dr. Lorenzo von Fersen (1. Vorsitzender YAQU PACHA) bei der Vorstellung der neuen Kampagne von YAQU PACHA zur Rettung der letzten 600 verbliebenen Lahille’s Großen Tümmler.

Flugzählungen in Uruguay haben begonnen

Letzten Samstag haben die Flugzählungen von Franciscana Delfinen (Pontoporia blainvillei) mit Flügen zwischen Maldonado und Montevideo in Uruguay begonnen. Diese Flugzählungen werden zum ersten Mal an der Küste Uruguays durchgeführt und sind sehr wichtig zur Ermittlung der Population von La Plata Delfinen in Uruguay.

Flugzählungen Uruguay
Flugzählungen Uruguay
Flugzählungen Uruguay Franciscana delfine

Wie Sie uns bei diesem wichtigen Projekt unterstützen können, erfahren Sie weiter unten.

Bericht aus Brasilien

BERICHT 2022 – ECOLOGIA HUMANA DO OCEANO GRUPPE

In diesem Bericht stellen wir die Ergebnisse der von YAQU PACHA unterstützten Projekte und Bildungsprogramme vor, bei denen YAQU PACHA im Jahr 2022 die Gruppe ECOLOGIA HUMANA DO OCEANO in Brasilien unterstützt hat. Koordiniert werden die Projekte von Camilah Antunes Zappes, Professorin an der Universidade Federal do Espírito Santo, im Südosten Brasiliens. Im Jahr 2022 finanzierte YAQU PACHA zwei Projekte mit insgesamt US$ 4609,96.
Alle diese Projekte werden im Jahr 2023 fortgesetzt.

Projekt 1: Ethnobiologie des Guayana Delfins (Sotalia guianensis) im Bundesstaat Espírito Santo, Südost-Brasilien

Bericht Brasilien Sotalia Delfin Ecologia Humana do Oceano

Projekt 2: Ethnobiologie des Franciscana Delfins (Pontoporia blainvillei) entlang der brasilianischen Küste

Bericht Brasilien Franciscana delfin Ecologia Humana do Oceano

Projekt 3: Ozean in der Schule

Brasilien Ecologia Humana do Oceano Schulen

Projekt 4: Digitaler Ozean und die Verbreitung von Meereskompetenz

Ecologia Humana do Oceano Brasilien

Download und Ansicht des gesamten Berichtes als PDF: report_eco_hum_oceano_2022 

Danke Teddy Hermann

Teddy Hermann Spende

Ein ganz herzliches Dankeschön an Teddy Hermann für die großartige und langjährige Unterstützung unserer Artenschutz Projekte mit den wunderbaren Plüschtieren aus der YAQU PACHA Kollektion und die großzügige Spende!
Nur durch Ihre Unterstützung können wir erfolgreich am Schutz von vom Aussterben bedrohten aquatischen Säugetierarten arbeiten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Spende!
Die Plüschtiere aus der Teddy Hermann YAQU PACHA Kollektion finden Sie in der Rubrik FÖRDERUNG

Teddy Hermann Seekuh Manati Manatee
Teddy Hermann Spende

Flugzählungen – Aerial Survey – Ihre Spende zählt

Created using the Donation Thermometer plugin https://wordpress.org/plugins/donation-thermometer/.EUR43.000Raised EUR35.000 towards the EUR43.000 target.EUR35.000Raised EUR35.000 towards the EUR43.000 target.81%

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende | Im Rahmen des Artenschutz sind Erhebungen aus der Luft (aerial survey) eine bewährte Methode, um den Bestand einer Population zu schätzen. Das gilt besonders für Delfinarten. Grundsätzlich geht es um den Einsatz von Flugzeugen, die in niedriger Höhe fliegen und von denen aus menschliche Beobachter die Tiere sehen und zählen können, die sie im Meer sehen.

Aerial Survey Toninhas Flugzeug plane

YAQU PACHA hat in der Vergangenheit bereits Erhebungen aus der Luft (aerial survey Toninhas in Brasilien und Argentinien) bei der Schätzung der Population der bedrohten La Plata Delfine – Franciscana – Toninhas unterstützt. Bislang gibt es nur in Uruguay eine Lücke bei der Bestandsabschätzung. Ab März bis April 2023 wird eine Gruppe von Biologen aus Brasilien und Uruguay entlang der uruguayischen Küste fliegen, um La Plata Delfine zu zählen. Es wird das erste Mal sein, dass Daten über den Bestand dieser Art in Uruguay gesammelt werden.

Aerial Survey Toninhas Team YAQU PACHA Uruguay La Plata Delfin Franciscana Spende

Erhebungen aus der Luft (aerial survey) sind sehr teuer. Sie werden von Unternehmen durchgeführt, die Flugzeuge vermieten.
Eine Flugstunde aerial survey Toninhas kostet 1000 EURO. Insgesamt sind 43 Flugstunden geplant, was bedeutet, dass das gesamte Projekt Kosten in Höhe von 43000 EURO verursacht.
Dank verschiedener Nicht-Regierungsorganisationen und anderer Sponsoren wie Tiergarten Nürnberg und Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V. wurden bereits 35000 EURO zusammengetragen, d.h. wir müssen noch 8000 EURO sammeln.
Der La Plata Delfin ist die bedrohteste Delfinart Südamerikas und braucht dringend unsere Hilfe!
YAQU PACHA koordiniert in Europa die Schutzbemühungen zur Rettung dieser Delfinart.

Aerial Survey Toninhas Franciscana La Plata Delfin Spende

Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie, dieses wichtige Projekt erfolgreich durchzuführen und für Ihre Spende erhalten Sie selbstverständlich von uns eine Spendenbescheinigung und wenn Sie möchten, nehmen wir Sie in die Liste der Unterstützer dieses Projektes mit Ihrem Namen mit auf und falls gewünscht, auch mit einem Link zu Ihrer Website.


Spenden können Sie bequem und sicher mit PayPal

oder mit einer Spende auf unser Spendenkonto

Kontoinhaber: YAQU PACHA e.V.
IBAN: DE91 7605 0101 0001 1416 38
BIC: SSKNDE77XXX
Bank: Sparkasse Nürnberg
Verwendungszweck: Spende Flugzählung und geben Sie bitte Ihren Namen und Ihre Adresse bei der Überweisung mit an und Erwähnung ja oder nein und ggf. Ihre Internetadresse

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Spende!

Aerial Survey Toninhas Franciscana Uruguay La Plata Delfin Toninha Spende Spenden

Das Projekt ist dank der gemeinsamen Anstrengungen von Wissenschaftlern aus Uruguay, Brasilien und Argentinien möglich:
Artur Andriolo, Alexandre Zerbini, Caterina Dimitriades, Cecilia Passadore, Daniel Danilewicz, Emanuel Ferreira, Federico Sucunza, Martin Sucunza Perez, Miguel Iñiguez, Paulo Henrique Ott, Valentina Franco-Trecu


Liste der Unterstützer dieses Projektes:
Tiergarten Nürnberg
Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V.
IWC Scientific Committee Research Fund
Instituto Aqualie


Unterstützen Sie uns | 30 Jahre YAQU PACHA e.V. | Was bedeutet Artenschutz | Projekt La Plata Delfin | La Plata Delfin | Umweltpädagogik | ARENAS | YAQU PACHA Team Deutschland

Partnerschaft wird fortgeführt

Auf der boot Düsseldorf 2023 vereinbarten YAQU PACHA und die Firmen MARES – just add water, Kallweit und Scubapro ihre seit Jahren andauernde Partnerschaft fortzuführen.
Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Artenschutz Projekte und die langjährige Treue!

Partnerschaft Artenschutz YAQU PACHA MARES Kallweit Scubapro boot Düsseldorf

Viele Jahre hatte YAQU PACHA ebenfalls einen Messestand auf der boot und wir planen im kommenden Jahr wieder mit einem eigenen Stand auf der Messe boot in Düsseldorf präsent zu sein, um die Besucher über unsere Arbeit im Artenschutz zu informieren.
Dr. Lorenzo von Fersen (1. Vorsitzender YAQU PACHA e.V.) überreicht den Vertretern der Firmen Mares, Scubapro und Kallweit unseren Partnerschaft Award als Dank für die Unterstützung unserer Projekte.

Unsere Partner | 30 Jahre YAQU PACHA e.V. | Schutz bedrohter Tierarten

Tierarten an deren Schutz YAQU PACHA arbeitet

Bereits seit 30 Jahren ist YAQU PACHA e.V. als Artenschutz Organisation in Südamerika, bzw. Lateinamerika aktiv. Mittlerweile arbeiten wir am Schutz von 9 bedrohten, wasserlebenden Säugetierarten in 6 Ländern in Lateinamerika zusammen mit verschiedenen Partnern.

Artenschutz Organisation YAQU PACHA Südamerika Lateinamerika Delfine Seekuh Manati Robben Säugetierarten Schutz

Zur Zeit arbeiten wir im Artenschutz in Südamerika am Schutz von folgenden bedrohten Säugetierarten. Bei Lahille’s Großen Tümmlern in der Lagoa dos Patos in Brasilien. Mit dem Projekt Manati in Brasilien und Venezuela. Das Projekt La Plata Delfin Franciscana erstreckt sich über Brasilien, Uruguay und Argentinien. Das Projekt Amazonas Delfin und Sotalia werden in Brasilien und in Venezuela durchgeführt. Unser Mähnenrobben Projekt erstreckt sich über das gesamte Verbreitungsgebiet dieser Art. Das Projekt Meeresotter Lontra felina wird in Peru durchgeführt und zusammen mit YAQU PACHA Chile arbeiten wir am Schutz der Chilenischen Delfine und Peales Delfine in Chile. Und eines unserer wichtigsten Projekte ist das Projekt zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Vaquita im Golf von Kalifornien.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit unserer Artenschutz Organisation und unseren Projekten und über Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!


Aufgaben und Ziele | Team Deutschland | 30 Jahre YAQU PACHA e.V. | Umweltpädagogik

Erfolgreicher WorkShop – Fröhliche Gesichter

Ein Gruppenbild von unserem großen WorkShop “HUMAN DIMENSION in small CETACEAN CONSERVATION”
Nochmals ganz herzlichen Dank an alle Teilnehmer, die dieses Artenschutz Treffen zu einer erfolgreichen Veranstaltung gemacht haben.

HUMAN DIMENSION in small CETACEAN CONSERVATION Artenschutz Südamerika Group Workshop

Wir danken vor allem dem Tiergarten Nürnberg, dem Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg, dem Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, dem Zoo Heidelberg, dem Zoo Duisburg, Planète Sauvage und Rancho Texas Lanzarote Park für ihre Unterstützung.

Artenschutz

Zusammenfassung eines erfolgreichen WorkShops

Gestern war unser letzter WorkShop Tag. Fünf Tage lang diskutierten mehr als 30 Experten aus 15 Ländern darüber, wie die menschliche Dimension auf die Erhaltung der Delfine und Kleinwale angewendet werden kann. Unser Hauptziel bei diesem WorkShop war es, das Konzept beim integrierten Artenschutz zu erweitern, indem wir die Menschen einbeziehen, vor allem diejenigen, die ihre Umwelt mit gefährdeten Arten teilen. Um dieses Ziel zu erreichen, luden wir neben Feldbiologen auch Experten wie Psychologen, Soziologen, Anthropologen, Tourismusexperten sowie Wirtschafts- und Kommunikationsfachleute ein. Gemeinsam tauschten wir unsere Erfahrungen im Artenschutz aus, führten lebhafte Diskussionen und entwickelten Ideen für die Zukunft.

Der nächste Schritt ist die Erstellung eines Berichts, der Entscheidungsträgern in Situationen dienen kann, in denen die Koexistenz von Tieren und Menschen vor allem durch menschliche Aktivitäten gefährdet sein könnte.

Wir danken vor allem dem Tiergarten Nürnberg, dem Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V., dem Aquazoo Düsseldorf, dem Zoo Heidelberg, dem Zoo Duisburg, Planete Sauvage und Rancho Texas Lanzarote für ihre Unterstützung.

Workshop Artenschutz Konferenz Tagung
Workshop Nürnberg Heilsbronn Artenschutz Tagung
Workshop Nürnberg Heilsbonn Artenschutz Tagung 2022

YAQU PACHA und der Artenschutz in Südamerika – Lateinamerika | Tagungen und Workshops | 30 Jahre YAQU PACHA e.V. | Bericht über unseren Workshop Tag 2 | Aktuelles von unserem Workshop

 

Bericht über unseren WorkShop Tag 2

Am Samstag wurde bei unserem Artenschutz WorkShop über den Bedrohungsstatus von 5 Delfinarten gesprochen, an deren Schutz YAQU PACHA arbeitet und es gab mehrere interessante Vorträge dazu.
Dr. Lorenzo Rojas-Bracho hielt einen Vortrag über den vom Aussterben bedrohten Vaquita.
Professor Eduardo Secchi informierte über den Status des Franciscana Delfins (Pontoporia blainvillei) und über die Lahille’s Grossen Tümmler in der Lagoa dos Patos in Brasilien.
Anschließend informierte Fernando Trujillo über den Bedrohungsstatus von Inia geoffrensis, den Amazonasdelfin und über Sotalia Delfine, die im Regenwald Südamerikas leben.
Samstag war ein extrem informativer Tag und wir werden die Ergebnisse von unserem Artenschutz WorkShop hier ausführlich vorstellen.

Artenschutz Delfine Südamerika Human Dimension
Fernando Trujillo Omacha Artenschutz Delfine Südamerika
Workshop Artenschutz Delfine Südamerika
Workshop Artenschutz Delfine Südamerika Human Dimension
Workshop Präsentation Delfine Human Dimension
Eduardo Secchi Workshop Delfine Südamerika Human Dimension

Aktuelles von unserem Workshop | Zusammenfassung eines erfolgreichen Workshops | Tagungen und Workshops | YAQU PACHA Kalender | Projekt Robben | 30 Jahre YAQU PACHA e.V.

Aktuelles von unserem WorkShop

Gestern Abend eröffnete Dr. Lorenzo von Fersen, erster Vorsitzender unserer Artenschutz Organisation den internationalen Workshop „Human Dimension in small Cetacean Conservation” (Strategien um Menschen für den Schutz von Tierarten zu gewinnen). 34 Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen treffen sich in Heilsbronn bis zum 21. Dezember um Erfahrungen auszutauschen und neue Strategien zu entwickeln.
Viele unserer Biologen aus Südamerika nehmen an diesem wichtigen Workshop teil und es erfolgt ein reger Erfahrungsaustausch und es gibt viele interessante Vorträge zu diesem Thema.
Der Workshop wurde von YAQU PACHA organisiert und finanziert, denn es ist äußerst wichtig, Menschen für den Artenschutz zu interessieren und zu motivieren, um selbst auch einen Beitrag zu leisten.
Sei es nur durch finanzielle Unterstützung.
Alle unsere Artenschutz Projekte werden durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert und da wir alle ehrenamtlich arbeiten, fließen alle Gelder zu 100% in unsere Projekte in Lateinamerika.
Wir werden selbstverständlich weiter über den Workshop berichten und anschließend die Ergebnisse vorstellen.

Dr. Lorenzo von Fersen YAQU PACHA Workshop
Eduardo Secchi Workshop Artenschutz Südamerika
Workshop Aktuelles
Workshop Teilnehmer Artenschutz
iucn
Teilnehmer Human Dimension in small Cetacean Conservation

Partner der Veranstaltung sind: IUCN, Tiergarten Nürnberg, Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg, European Association for Aquatic Mammals, Zoo Heidelberg, Zoo Duisburg, Aquazoo Düsseldorf Löbbecke Museum, Rancho Texas Lanzarote, Planète Sauvage

Wissenschaftlicher Beirat | Bericht über unseren Workshop Tag 2 | Zusammenfassung eines erfolgreichen Workshops | Tagungen und Workshops | 30 Jahre YAQU PACHA e.V.

YAQU PACHA Chile mit Projekt NAVEGA an Schulen

Das Team von YAQU PACHA Chile freute sich sehr über den herzlichen Empfang an der Schule in Quellón und die Schülerinnen und Schüler von der Vorschule bis zur 6. Klasse zeigten großes Interesse und Neugier, um mehr über den Chilenischen Delfin und seine Merkmale, seinen Lebensraum und die Schutzmaßnahmen zu erfahren. Es wurden alle Themen von unserer wissenschaftlichen Forschung über die Biologie, bis zur Verbreitung dieser bedrohten Delfinart behandelt.

YAQU PACHA Chile NAVEGA

https://www.yaqupachachile.com/

Workshop, organisiert von YAQU PACHA e.V.

Workshop yaqu pacha Human Dimension in small Cetacean Conseration

Seit Jahrzehnten entwickelt YAQU PACHA e.V. Programme zur Sensibilisierung der Menschen für den Schutz der biologischen Vielfalt. Diese Arbeit soll nun mit dem Workshop “Human Dimensions of small Cetacean Conservation” intensiviert werden. Durch einen transdisziplinären Ansatz unter Beteiligung von Biologen, Psychologen, Soziologen, Anthropologen, Ökonomen und Kommunikationsexperten sollen Konzepte entwickelt werden, um den integrierten Artenschutz durch menschliche Beteiligung nachhaltig zu gestalten. Der Workshop findet vom 16. bis 20. Dezember statt. Im Laufe dieser Tage werden wir versuchen, aktuelle Erkenntnisse an Mitglieder und Interessierte weiterzugeben.

YAQU PACHA Kalender 2023

Wir freuen uns, Ihnen den YAQU PACHA Kalender 2023 präsentieren zu können.
Der Kalender enthält die Tierarten, an deren Schutz YAQU PACHA in Südamerika – Lateinamerika arbeitet.
Sie können ihn zum Preis von 10 EURO (inklusive Versand) per email an die info@yaqupacha.de bestellen.
Verwendungszweck „Kalender Bestellung“ und geben Sie bitte bei der Bestellung Ihren Namen und Ihre Adresse mit an.
Der Versand erfolgt dann in den nächsten Tagen nach Eingang Ihrer Bestellung und Sie erhalten eine Rechnung mit der Lieferung.
Da wir alle ehrenamtlich arbeiten, fließen die Einnahmen aus dem Verkauf zu 100% in die Artenschutz Projekte unserer Organisation YAQU PACHA e.V.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

YAQU PACHA Kalender 2023 Artenschutz Organisation Delfine Südamerika

Tischkalender, Größe: 15 x 15 cm – Fotos: Fernando Trujillo, Sergio Rodriguez Heredia, Rodrigo Genoves, Paula Faiferman

Artenschutz | Projekt Robben | Projekt Vaquita | Aufgaben und Ziele | Tierarten an deren Schutz YAQU PACHA arbeitet | Projekt Manatis | 30 Jahre YAQU PACHA e.V. | Unsere Partner

Fachkräfte Training, Pantanal 2022

Bericht von Maria Jimena Valderrama, Tierärztin, von unserer Partner Organisation Fundación Omacha

Dank Yaqu Pacha konnte ich von Bogota nach Pantanal, Brasilien, reisen, um am 10. internationalen Ausbildungskurs für die Arbeit mit Wildtieren teilzunehmen, der vom Tamandua-Institut organisiert wurde und für den ich ein Stipendium von FINN (Foundation for International Aid Animals) erhielt.
Während dieses Kurses habe ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Wildtieren in freier Wildbahn vertieft. Vom Einfangen und Entnehmen von Proben, der klinischen Bewertung und der Feldüberwachung verschiedener Wildtierarten bis hin zur eingehenden Diskussion über die Gesundheit der Tiere.
Darüber hinaus war dieses Treffen verschiedener Fachleute, die in Lateinamerika im Naturschutz tätig sind, ein Ort der Diskussion von Ideen, des Austauschs von Wissen und Erfahrungen, um Strategien zu entwickeln und zu stärken, die alle Probleme angehen, die heute in der Naturschutzmedizin auftreten.

Fachkräfte Training Pantanal
Fachkräfte Training Pantanal 2022

Internationaler Stop ByCatch Day

Heute ist der internationale Stop Bycatch Day und Yaqu Pacha arbeitet kontinuierlich mit Fischern und Partnern zusammen, um den Beifang an Meeressäugern durch Fischereiaktivitäten zu reduzieren.
Yaqu Pacha ist sich bewusst, dass der Fischfang für die lokalen Fischer und Gemeinden wichtig ist, um ihr tägliches Leben zu decken.
Deshalb arbeiten wir eng mit Fischern und Fischereigemeinden zusammen, um Lösungen zur Reduzierung des Beifangs zu finden.

Stop ByCatch Day
Stop ByCatch Day Delfine

Projekt NAVEGA con el delfín chileno

Yaqu Pacha Chile arbeitet gerade intensiv an dem Projekt NAVEGA con el delfín chileno. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges Projekt, um ein stärkeres Bewusstsein in der Bevölkerung für den Chilenischen Delphin (Cephalorhynchus eutropia) in Chile zu entwickeln und zu verstärken. Umweltpädagogik ist ein wichtiger Bestandteil in allen Projekten von Yaqu Pacha.

NAVEGA con el delfín chileno

https://www.yaqupachachile.com

Hormonanalyse bei Meeressäugern

Dr. Silvina Botta von ECOMEGA FURG, unsere Partner in Brasilien, besucht zur Zeit das Endokrinologie-Labor im Toronto Zoo für ein von YAQU PACHA gesponsertes Trainingsprogramm zur Hormonanalyse bei Meeressäugern. Stressassoziierte Hormone wie Cortisol werden in Proben von Lahille-Tümmlern von ECOMEGA FURG und PROJETO BOTOS analysiert. Die Proben wurden mit dem automatisierten MicroMill-Bohrsystem an der ECOMEGA FURG aus dem Zahndentin gewonnen. Das Hauptziel ist es, den Stresshormonspiegel mit Umweltfaktoren wie Veränderungen in der Beuteverfügbarkeit oder verschlechterten Lebensraumbedingungen in Verbindung zu bringen.

https://www.ecomegafurg.com.br

20 Jahre Yaqu Pacha Chile

Herzlichen Glückwunsch auch von unserer Seite und wir möchten uns an dieser Stelle auch für die großartige Zusammenarbeit mit unseren Biologinnen und Biologen vor Ort in all den Jahren bedanken.
Yaqu Pacha Chile arbeitet zur Zeit an einem Projekt NAVEGA con el delfín chileno und in einem Magazin in Chile wurde ein Beitrag dazu veröffentlicht.
Informationen dazu gibt es auch auf der Website von Yaqu Pacha Chile…

https://www.yaqupachachile.com

Wissenschaftlicher Artikel über den Franciscana Delphin

Es gibt eine neue Veröffentlichung unseres Biologen Professor Eduardo Secchi zusammen mit anderen Wissenschaftlern über den La Plata Delphin oder Franciscana (Pontoporia blainvillei) im neuen LAJAM Journal.
Diese Veröffentlichung, die sich auf den Franciscana-Delfin konzentriert, bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Forschern zu helfen, die am Schutz von Meeressäugern arbeiten, langfristige Datenbanken über Strandungen zusammenzuführen.
Diese Arbeit ist grundlegend für die Artenschutzforschung.
Sie finden diese Publikation und andere Artikel in der neuen Ausgabe des LAJAM Latin American Journal of Aquatic Mammals.
Yaqu Pacha unterstützt die Veröffentlichung von LAJAM von Anfang an.
Herausgeber Sociedad Latinoamericana de Especialistas en Mamíferos Acuáticos – SOLAMAC

https://lajamjournal.org

Das neue LAJAM Journal ist da

Die neueste Ausgabe des Latin American Journal of Aquatic Mammals (vol 17, issue 2) ist nun veröffentlicht und online.

https://lajamjournal.org

Yaqu Pacha unterstützt die Herausgabe des LAJAM Magazins von Anfang an. In dieser Ausgabe gibt es unter anderem eine Veröffentlichung unseres Biologen Prof. Eduardo Secchi über den La Plata Delphin.

Herausgeber ist
Sociedad Latinoamericana de Especialistas en Mamíferos Acuáticos – SOLAMAC

30 Jahre YAQU PACHA e.V. im Zoo Duisburg und Aquazoo Düsseldorf

Einige Impressionen vom 30 Jahre Yaqu Pacha e.V. Mitglieder Treffen im Zoo Duisburg
Wir trafen uns vormittags im Zoo und wurden dort begrüßt und durch den Zoo geführt und es gab ausführliche und interessante Informationen zu den Tieren.
Nachmittags trafen sich die Yaqu Pacha Mitglieder dann im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, wo Dr. Lorenzo von Fersen (Gründer und 1. Vorsitzender von Yaqu Pacha) dann einen Vortrag über 30 Jahre Yaqu Pacha e.V. und 30 Jahre Artenschutz in Lateinamerika berichtete.
Der Tag endete dann mit einem gemeinsamen Abendessen und vielen schönen Gesprächen.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an den Zoo Duisburg und den Aquazoo Düsseldorf für die Gastfreundschaft und ein großes Dankeschön auch für die finanzielle Unterstützung unserer Projekte in Lateinamerika.
Auf viele weitere Jahre, in denen wir am Schutz bedrohter wasserlebender Säugetierarten arbeiten können.

https://zoo-duisburg.de/

https://www.duesseldorf.de/aquazoo

30 Jahre YAQU PACHA e.V.

30 Jahre Artenschutz Organisation YAQU PACHA e.V. – 30 Jahre Artenschutz in Südamerika und Dr. Lorenzo von Fersen (1. Vorsitzender und Gründer von Yaqu Pacha) hielt im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf einen Vortrag über unsere 30 Jahre Arbeit im Naturschutz und im Schutz bedrohter wasserlebender Säugetierarten in Lateinamerika.
Viele Mitglieder und Interessierte kamen zur Veranstaltung und verfolgten mit Interesse, wie alles begann und was wir in den 30 Jahren mit unserer Artenschutz Organisation alles erreicht haben und bewegen konnten.
An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, Partner und Unterstützer, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre und wir freuen uns auf viele weitere Jahre in denen wir am Schutz bedrohter wasserlebender Säugetierarten in Südamerika – Lateinamerika arbeiten können.

30 Jahre Artenschutz Organisation YAQU PACHA
Artenschutz | Unsere Partner | Tierarten an deren Schutz YAQU PACHA arbeitet | Team Deutschland | Meeresotter | Projekt Robben | Aufgaben und Ziele

Proyecto Sotalia und der Tag der Flussdelphine

Anlässlich des Internationalen Tages der Flussdelphine hatten unsere Partner Proyecto Sotalia eine Informations Veranstaltung in Venezuela.
Viele Interessierte kamen zu dieser Veranstaltung und unsere Biologin Yurasi Briceño berichtete über die Arbeit am Schutz der Delphine und unsere Aktivitäten in Venezuela.
Es gab auch eine Fotoausstellung mit Fotografien verschiedener Fotografen und Biologen.
Auch für Kinder war etwas geboten und sie waren mit Freude und Interesse mit dabei.
An dieser Stelle herzlichen Dank an unsere Partner von Proyecto Sotalia für die großartige Arbeit in Venezuela.

https://proyectosotalia.org/

Artenschutz Tag im Aquazoo Düsseldorf

Yaqu Pacha beim Artenschutz Tag im Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf
Es waren viele Besucher zum Artenschutz Tag gekommen und das Team von Yaqu Pacha informierte die Besucher über unsere Projekte in Lateinamerika. Besonderes Interesse galt dem Schutz des vom Aussterben bedrohten Vaquita.
Im Foto von links nach rechts… Silke Meyer, Sandra Honigs, Andreas Banse, Sebastian Schnock

Vortrag von Dr. Lorenzo von Fersen bei Planète Sauvage

Dr. Lorenzo von Fersen (1. Vorsitzender Yaqu Pacha e.V.) hielt einen Vortrag über unsere Artenschutz Projekte in Lateinamerika bei Planète Sauvage in Frankreich.
An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank an Planète Sauvage für die Gastfreundschaft und für die großartige Unterstützung unserer Artenschutz Projekte in Lateinamerika!

https://www.planetesauvage.com/

19. RT in Brasilien, Yaqu Pacha ist Hauptsponsor der Veranstaltung

Das 19. Arbeitstreffen der Spezialisten für wasserlebende Säugetiere in Südamerika (19. RT) 19 RT Brasil und der 13. Kongress der Lateinamerikanischen Gesellschaft der Spezialisten für wasserlebende Säugetiere (XIII SOLAMAC) in Praia do Forte fand mit Hauptsponsoring von YAQU PACHA statt.

Die Präsentationen der Projekte und die Unterstützung des Rathauses von Mata de São João war grandios.
Die Veranstaltung, die vom 11. bis 15. September stattfand, brachte die führenden Experten für aquatische Säugetiere in Lateinamerika zusammen. Insgesamt gab es 245 Teilnehmer, 10 verschiedene Länder, 294 präsentierte Vorträge und mehrere Aussteller.

http://solamac.org

Artenschutz Tag im Zoo Duisburg

Yaqu Pacha war beim Artenschutz Tag im Zoo Duisburg und informierte dort die Besucher über unsere Artenschutz Projekte in Südamerika
Von links nach rechts… Lisa Schwarz, Sandra Honigs, Sebastian Schnock

Kongress für wasserlebende Säugetiere in Palm Beach

Eines der Hauptziele von YAQU PACHA ist die Bereitstellung von Ausbildungsmöglichkeiten für lateinamerikanische Studenten und Fachleute. Wir sind überzeugt, dass diese Menschen auf diese Weise darauf vorbereitet werden, die führenden Wissenschaftler in ihren Heimatländern zu sein, und dass dies die beste Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Wissenschaftskultur ist.
In den letzten Jahren hat YAQU PACHA gezielte Förderprogramme angeboten, um Studenten, Biologen und Tierärzten nicht nur das Erlernen neuer Forschungsmethoden zu ermöglichen, sondern auch ein Netzwerk aufzubauen, das ihnen hilft, sich in der Welt der Wissenschaft zurechtzufinden.

Das ist Raphaela Mota und ihre Teilnahme am wichtigsten Kongress für wasserlebende Säugetiere im August 2022 in Palm Beach, Florida, USA.
Danach verbachte sie einen Monat bei Randy Wells um Forschungsmethoden zu erlernen. Ihre Teilnahme und das Training wurden von YAQU PACHA bezahlt.

https://www.smmconference.org

Fachkräfte Training, Sarasota, Mai 2022

Bericht von Maria Jimena Valderrama, Tierärztin, von unserer Partner Organisation Fundación Omacha https://omacha.org/

Während der jährlichen Untersuchung des Gesundheitszustands der Großen Tümmler in Sarasota, Florida, die von der Chicago Zoological Society und dem Dolphin Biology Research Institute organisiert wurde, nahm ich als eingeladene Forscherin teil und arbeitete in oder an den Gewässern der Sarasota Bay und den umliegenden Gebieten mit freilebenden Delfinen.
Bei dieser Gelegenheit konnte ich meine Kenntnisse in der Gesundheitsbewertung von Delfinpopulationen durch spezielle klinische Untersuchungen, Ultraschall, Probenentnahme und -verarbeitung, Analyse physiologischer Prozesse und zusätzliche Methoden zur Identifizierung und zum Fang von Kleinwalpopulationen vertiefen. All dies möchte ich bei meiner Arbeit in Südamerika mit den bedrohten Flussdelfinen anwenden.
Die Omacha-Stiftung setzt sich seit etwa 30 Jahren für ihren Schutz und den der aquatischen Ökosysteme ein, aber es ist dringend notwendig, neue Techniken der Erhaltungsmedizin einzusetzen, um den neuen Herausforderungen zu begegnen, die sich aus neu auftretenden Krankheiten und neuen Bedrohungen ergeben, die diese Art und ihre Ökosysteme beeinträchtigen können.
Dieser Raum war auch ein Ort des Erfahrungs- und Wissensaustauschs mit verschiedenen Institutionen wie der nationalen Stiftung für Meeressäuger, wo neue Allianzen für die gemeinsame Arbeit in Kolumbien geschaffen wurden.