Team Lateinamerika

Das Team von YAQU PACHA Lateinamerika – Südamerika

Prof. Eduardo Secchi

Prof. Eduardo Secchi Yaqu Pacha Team Lateinamerika franciscana delfin

1989 war ich im zweiten Jahr meines Studiums der Ozeanographie und ich entschloss mich der Erforschung der Meeressäuger in Südamerika zu widmen. Ende 1991 erhielt ich meinen Abschluss an der Universidade Federal do Rio Grande FURG (Bundesuniversität Rio Grande) in Rio Grande, Südbrasilien. Von 1991 bis 1999 war ich Leiter des Labors für Meeressäugetiere am “Museu Oceanográfico” (Ozeanographisches Museum) der FURG. Seit 1992/93 leite ich ein Langzeitprojekt zur Bewertung der Auswirkungen des Beifangs auf den Franciscana Delfin. Sowohl mein Master-Abschluss (1999 an der FURG) als auch meine Promotion (2006 an der University of Otago in Neuseeland) und mein Postdoc-Stipendium an der Flinders University (Australien – 2014) konzentrierten sich auf die Populationsdynamik und Lebensfähigkeit des Franciscana. Für diese Forschungsarbeit wurde ich im Jahr 2000 mit dem ersten Preis für die beste Forschungsarbeit zum Schutz aquatischer Säugetiere in Südamerika und 2007 mit dem Oliver Peason’s Award der American Society for Mammalogy ausgezeichnet. Parallel dazu habe ich mehrere Forschungsprojekte zur Ökologie und Erhaltung anderer mariner Megafauna-Arten und ihrer Ökosysteme in Brasilien und der Antarktis geleitet. Diese mittel- und langfristigen Projekte haben zu mehr als 160 Veröffentlichungen in von Experten begutachteten Fachzeitschriften und vielen anderen nicht von Experten begutachteten Arbeiten geführt. Diese Veröffentlichungen lieferten Beiträge zu Genetik, Populationsdynamik, Fischereiinteraktionen, Bestandsidentität, Modellierung und anderen Bereichen, die für die Erhaltung dieser Arten und ihres Lebensraums relevant sind. Mein mittelfristiges Ziel ist es, Maßnahmen vorzuschlagen, um die Auswirkungen der fischereibedingten Sterblichkeit auf das Schicksal der Franciscana und anderer Walpopulationen und Großer Tümmler an der Küste zu verringern und gleichzeitig den lokalen Gemeinschaften zu ermöglichen, ihren Lebensunterhalt durch eine verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Ressourcen (in diesem Fall Fisch) zu sichern. Mein langfristiges Ziel ist es, die Dynamik, die Anforderungen an den Lebensraum und die Bedrohungen anderer mariner Megafauna-Arten besser zu verstehen und Trends beim Franciscana Delfin und anderen Arten zu erkennen. Mein oberstes Ziel ist der Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Humanressourcen. Seit 2006 bin ich Professor am Institut für Meereskunde der FURG. Außerdem leite ich das Labor für Ökologie und Erhaltung der marinen Megafauna (ECOMEGA) an derselben Universität, wo ich mehrere Studenten aus Brasilien, Argentinien und Uruguay im Grundstudium, im Masterstudium, bei der Promotion und nach der Promotion betreut habe. Von 2002 bis 2007 war ich Chefredakteur (jetzt emeritierter Redakteur) des Latin American Journal of Aquatic Mammals und bin als Ad-hoc-Gutachter für viele wissenschaftliche Zeitschriften in Brasilien und im Ausland tätig. Ich war Präsident der Lateinamerikanischen Gesellschaft für aquatische Säugetiere – SOLAMAC (2015-2016). Ich bin seit 1997 Mitglied der Cetacean Specialist Group der International Union for Conservation of Nature (IUCN), Level 1 Research Fellow des brasilianischen Rates für wissenschaftliche und technologische Entwicklung, seit 2017 stellvertretender Rektor für Forschung und Graduiertenstudien an der FURG und derzeit Vorsitzender des Conservation Committee der Society for Marine Mammalogy.


Dr. MSc. Juliana Couto Di Tullio

Dr. MSc. Juliana Couto Di Tullio Yaqu Pacha Team Lateinamerika delfin

Juliana ist Biologin und beschäftigt sich seit 2002 mit der Erforschung von Meeressäugetieren in Südamerika. Während ihres Studiums nahm sie an verschiedenen Expeditionen in die Antarktis teil, um die Ökologie von Seeelefanten und die Verteilung von gestrandeten Schnabelwalen im Südwestatlantik zu untersuchen, was auch das Thema ihrer Monographie war. Juliana hat ihren Master in Biologischer Ozeanographie an der Universidade Federal do Rio Grande (FURG), Brasilien, gemacht, wo sie die Lebensraumnutzung der Großen Tümmler und die möglichen Überschneidungen mit der handwerklichen Fischerei im Mündungsgebiet der Patos-Lagune und in den Küstengebieten untersucht hat. Zur Zeit arbeitet sie am Projekt für Große Tümmler und ist außerdem an einem Buckelwalprojekt in der Antarktis beteiligt. Seit 2009 arbeitet Juliana auch an einem neuen Projekt, das darauf abzielt, die Verbreitung von Meeressäugetierarten und deren Beziehung zu ozeanografischen Variablen am Kontinentalhang im Süden Brasiliens zu beschreiben. Sie hat Erfahrung in der Fotoidentifizierung, Biopsie, Entfernungsmessung und GIS-Analysen.


Lília Fidélix

Lília Fidélix Ecomega FURG Team franciscana delfin Südamerika

Lília Fidélix, hat einen Abschluss in Umweltmanagement.
Sie begann 1996 als Freiwillige beim Toninhas-Projekt bzw. Franciscana und da sie in der Fischergemeinde Barra in Brasilien lebt, wurde sie zum Bindeglied zwischen der Universität und den Fischern. Nach 3 Jahren kam sie zur Ecomega FURG Gruppe, wo sie seit 27 Jahren als Labortechnikerin arbeitet. Seit 1999 wird sie von YAQU PACHA finanziell unterstützt, um im Labor zu arbeiten und an allen Aktivitäten teilzunehmen, sei es bei der Überwachung der Strände, der Überwachung der Fischereiflotte im Projekt Toninhas, der Teilnahme an allen Projekten des Labors, der logistischen Unterstützung oder der Teilnahme an den praktischen Aktivitäten.


Dr. Pedro Fruet

Dr. Pedro Fruet YAQU PACHA Team Lateinamerika Südamerika

Dr. Pedro Fruet ist Biologe und arbeitet seit mehr als 20 Jahren in der Erforschung und Erhaltung von Meeressäugetieren in Südamerika. Er ist Mitbegründer der Nichtregierungsorganisation Kaosa (lokale NRO mit Sitz in Südbrasilien) und seit 2014 Forschungsleiter des Labors für Meeressäugetiere des Ozeanographischen Museums von Rio Grande sowie Mitglied des ECOMEGA-Labors (Bundesuniversität von Rio Grande). Derzeit ist er Umweltminister der Stadt Rio Grande und Präsident des städtischen Umweltrates COMDEMA. Pedro schloss 2004 sein Biologiestudium ab und beendete seinen Master in biologischer Ozeanographie an der FURG (2008), der Bundesuniversität von Rio Grande. Den Doktortitel in biologischer Ozeanografie erwarb er 2014 im Rahmen eines gemeinsamen Lehrprogramms der Bundesuniversität von Rio Grande (FURG) und der Flinders University of South Australia. Er war Forschungsstipendiat am National Center of Aquatic Mammals, ICMBio/Ministerium für Umwelt (GEF-Mar-Programm) für zwei Jahre (2017-2019) und Postdoc-Forschungsstipendiat am Institut für Ozeanographie – FURG zwischen 2019 und 2020. Gutachter für den Erhaltungszustand der Arten (IUCN und Nationale Rote Liste der bedrohten Meeressäugerarten Brasiliens). Pedro war brasilianischer Delegierter bei zahlreichen Sitzungen des Wissenschaftlichen Ausschusses der Internationalen Walfangkommission (IWC) und war außerdem PNUD-Berater (in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Umweltministerium) bei der Überprüfung und Aktualisierung des Vorschlags für das Walschutzgebiet im Südatlantik im Rahmen der IWC. Er ist Koordinator des Task Teams für den Lahille’s Großen Tümmler, das von der IWC im Jahr 2020 bestätigt wurde. Im Jahr 2021 wurde Pedro aufgrund seines bemerkenswerten Beitrags zur langfristigen Erforschung und Erhaltung des Lahille’s Großen Tümmlers in Südamerika mit dem Whitley Award ausgezeichnet. Im Jahr 2022 wurde er als Mitglied in den Regelmäßigen Prozess für die globale Berichterstattung und Bewertung des Zustands der Meeresumwelt, einschließlich sozioökonomischer Aspekte, unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen aufgenommen.
Seine Aufgaben umfassen die Koordinierung von Forschungsgruppen. Entwicklung von Managementplänen sowie Forschungs- und Erhaltungsinitiativen für Delfine auf nationaler und internationaler Ebene. Zu den Fachkenntnissen gehören Umwelterziehung, Populationsdynamik von Delfinen und Meeressäugern, Genetik, Ökologie, sowie der Aufbau von Kapazitäten und der Beschaffung von Geldern für Forschung und Artenschutz. Pedro führt Gespräche mit Einheimischen und der Regierung, sowie Nichtregierungsorganisationen im Umweltbereich zur Entwicklung von Strategien für die nachhaltige Nutzung von Küstenregionen.


Yurasi Briceño

Yurasi Briceño Team Proyecto Sotalia

Biologin und derzeit Doktorandin in Ökologie mit einem Diplom im Management von Schutzgebieten. Seit 2005 widme ich mich der akademischen Ausbildung bei der Erforschung von Walen und Delfinen in Südamerika. Ich erhielt eine Ausbildung in Biologie, Ökologie und Pflege von gestrandeten Tieren und der toxikologischen Analyse dieser Arten. Ich habe Workshops über Wale und Delfine in Venezuela koordiniert und geleitet. Gegenwärtig leite ich das Sotalia Projekt, das sich der Förderung, der Erforschung und dem Schutz von Meeressäugern in Venezuela widmet. Besonderer Schwerpunkt liegt auf stark bedrohten Arten wie Sotalia guianensis, Inia geoffrensis und Trichechus manatus manatus auf regionaler Ebene. Ich habe Bildungs- und Verbreitungskampagnen für diese Arten auf regionaler und nationaler Ebene durch Infografiken, Kinderbücher, Workshops und Kurse gefördert. Ich habe mich in Programmen wie Distance Sampling, Geographic Information System und anderen geschult. Als professionelle Taucher und im Rahmen des Sotalia Projekts arbeiten wir mit anderen nationalen Organisationen zusammen, um Geisternetze und Abfälle aus Korallenriffen in wichtigen Verbreitungsgebieten für aquatische Säugetiere zu entfernen. Dank der Unterstützung internationaler Organisationen wie YAQU PACHA e.V., Fundación Omacha, PADI Foundation, Cetacean Society International und Ocean Care konnte ich Projekte zur Schätzung der Verbreitung und des Vorkommens, zur Analyse von Bedrohungen, zur Bewertung von Schwermetallen und zur Wiederherstellung von Lebensräumen des Guayana Delfins, des Amazonas Delfins und der Seekuh im Maracaibo-See und im Orinoco-Becken konzipieren, durchführen und leiten. Diese Ergebnisse wurden auf internationalen Kongressen, Symposien und in wissenschaftlichen Artikeln vorgestellt. Ich bin Mitglied der Conservation Biology Society, der Latin American Society of Aquatic Mammal Specialists und der South American River Dolphin (SARDI) Initiative für Venezuela.


Camilah Antunes Zappes

Camilah Antunes Zappes Team Ecologia Humana do Oceano Brasilien Umweltpädagogik

Camilah Antunes Zappes ist Biologin, promovierte Ökologin, Professorin an der Bundesuniversität von Espírito Santo im Südosten Brasiliens und Koordinatorin der Forschungsgruppe ECOLOGIA HUMANA DO OCEANO. Ihre Forschungsgebiete umfassen die menschliche Dimension, die sich mit Humanökologie, Ethnobiologie und Ethnoökologie der Meeresfauna, sozio-ökologischer Ozeanographie und Umwelterziehung befasst.
Die von ihr koordinierte Gruppe ECOLOGIA HUMANA DO OCEANO setzt sich aus Forschern von Universitäten, Forschungsinstituten und der brasilianischen Regierung zusammen. Ziel der Gruppe ist es, Umweltprobleme zu verstehen, indem wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem traditionellen Wissen der an der brasilianischen Küste lebenden Gemeinschaften verknüpft werden. Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen arbeiten Forscher und Interessenvertreter aus der Gemeinschaft zusammen, um Lösungen für Umweltprobleme vorzuschlagen.
YAQU PACHA arbeitet mit dieser Gruppe in Südamerika zusammen, indem es Projekte zur Sensibilisierung für die Umwelt finanziert. Es werden Projekte in Grundschulen, mit Kindern, die Patienten in öffentlichen Krankenhäusern sind, und in traditionellen Gemeinschaften in Brasilien durchgeführt. Außerdem unterstützt es ethnoökologische und ethnobiologische Forschung über Delfine und Kleinwale, die mit handwerklichen Fischergemeinschaften an der brasilianischen Küste durchgeführt werden.


Prof. Paul Kinas 

Prof. Paul Kinas Team Yaqu Pacha Lateinamerika

Paul G. Kinas ist Biologe und Ozeanograph mit einem Doktortitel in Statistik (UBC, Kanada) und seit 1980 Dozent für angewandte Statistik für Studenten und Doktoranden an der Universidade Federal do Rio Grande (FURG)  in Brasilien. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die statistische Modellierung nach Bayes zur Lösung von Problemen in den Bereichen Populationsökologie, Naturschutzbiologie und Tierverhalten.


Biol. Marjorie Fuentes

Biol. Marjorie Fuentes Team Yaqu Pacha Chile Lateinamerika

Marjorie ist die chilenische Projektkoordinatorin des Projekts “Kleinwale von Chiloé” im Süden Chiles. Sie schloss ihr Studium der Meeresbiologie an der Universität von Valparaiso mit einem erstklassigen Abschluss ab und absolviert derzeit einen Masterstudiengang “Wildnis und Naturschutz” an der Universität von Chile in Santiago. Marjorie ist seit Dezember 2002 an der Erforschung der Ökologie und des Verhaltens von Chilenischen Delfinen, Peale-Delfinen und Burmeister-Tümmlern beteiligt, zunächst als Feldassistentin, seit 2007 als Koordinatorin für Feldarbeit und Freiwillige. Außerdem leitet sie die Umweltbildungskampagne “Discovering the Marine World”, die mit großem Erfolg in mehr als einem Dutzend städtischer und ländlicher Schulen im Süden von Chiloé durchgeführt wurde. Derzeit ist sie in Südamerika aktives Mitglied der Arbeitsgruppe für den Küstenmanagementplan und hat einen Vorschlag für Schutzgebiete vorgelegt, der auf den Ergebnissen des YAQU-PACHA-Projekts basiert.


Roke Rojas

Roke Rojas Team Yaqu Pacha Lateinamerika

Roke ist Meeresbiologe an der Universidad Austral de Chile. In den letzten vier Jahren hat Roke als Forscher im Projekt “Pequeños Cetaceos de Chiloe” gearbeitet, bei dem die Ökologie der Chilenischen Delfine, Peale-Delfine und Burmeister-Tümmler im Chiloe-Archipel im Süden Chiles untersucht wird. Er war auch an Studien zur Charakterisierung der akustischen Signale dieser Arten beteiligt, ein Bereich, der zu seiner Diplomarbeit wurde. Roke ist ein erfahrener Präparator und nutzt diese Fähigkeit in Verbindung mit seinem Wissen über Wassersäugetiere in Südamerika, um Umweltbildungsprogramme für Schulen und Universitätsstudenten zu entwickeln. Im Rahmen eines Postgraduierten-Programms möchte Roke seine Erfahrungen in der Bioakustik vertiefen.


Dr. Biol. Juan Valqui

Dr. Biol. Juan Valqui Team Yaqu Pacha

Juan ist Direktor des Projecto Lontra felina, welches die Aktivitäten zum Schutz des gefährdeten Meeresotters in Peru koordiniert. Seine Teilnahme an den in Peru durchgeführten Studien über die wenig bekannte Art Lontra felina, hat ihm bereits die Bezeichnung als Meeresotter-Spezialist erbracht. Seit 2009 ist er mit seiner Doktorarbeit, eine populationsgenetische Studie über den Meeresotter in Peru, Teil des Teams Südamerika. In seinen Feldarbeiten organisiert er Workshops in denen die Schulkinder – zukünftige Fischer – Informationen über die Wichtigkeit des Natur- und Umweltschutzes erhalten.


Dr. Carolina Abud

Dr. Carolina Abud Team Yaqu Pacha Franciscana delfin Südamerika

Carolina ist eines der Gründungsmitglieder und Co-Direktoren der Forschungs- und Schutzgruppe Team Cetáceos Uruguay. Sie hat das Franciscana Projekt 2004 ins Leben gerufen und ist seitdem daran beteiligt, wobei sie sich hauptsächlich mit dem Beifang von Franciscana (Pontoporia blainvillei) in der handwerklichen Fischerei beschäftigt. Sie hat an der geografischen genetischen Struktur von Franciscana gearbeitet, die auch eines ihrer aktuellen Interessen ist. Sie ist jetzt MSc. Studentin und beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der Untersuchung der genetischen Variation und der geografischen genetischen Struktur.


Dr. Paula Costa Urrutia

Dr. Paula Costa Urrutia Team Lateinamerika Franciscana delfin

Paula ist eines der Gründungsmitglieder und Co-Direktoren der Forschungs- und Schutzgruppe Team Cetáceos Uruguay. Sie ist Co-Direktorin des Francaaustral-Projekts, das das Verhalten und die Verbreitung von Südlichen Glattwalen (Eubalaena australis) untersucht. Seit 2004 ist sie auch am Franciscana-Projekt beteiligt, das sich mit dem Beifang des Franciscana Delfin (Pontoporia blainvillei) in der handwerklichen und industriellen Fischerei beschäftigt. Derzeit beschäftigt sie sich mit der Erhaltungsgenetik. Sie hat sich mit der sozialen und geografischen genetischen Struktur von Franziskanern beschäftigt (Masterarbeit), und als Doktorandin untersucht sie die Populationsgenetik und das Paarungssystem von Blauwalen.


Caterina Dimitriadis

Caterina Dimitriadis Team Lateinamerika Franciscana delfin Südamerika

Caterina ist eines der Gründungsmitglieder und Co-Direktoren der Forschungs- und Schutzgruppe Team Cetáceos Uruguay. Sie ist seit den Anfängen des Franciscana Projekts dabei und beschäftigt sich mit dem Beifang des Franciscana Delfin (Pontoporia blainvillei) in der handwerklichen Fischerei. Seit 2005 ist Caterina auch Co-Direktorin des Projekts mit dem Titel “Diet of the franciscana dolphin in the Uruguayan coast”. Caterina ist Doktorandin an der Universität von Girona (Spanien) und schreibt ihre Doktorarbeit über handwerkliche Fischerei und Meeresschutzgebiete in Palamos (nordwestliches Mittelmeer).


Dr. Valentina Franco-Trecu

Dr. Valentina Franco-Trecu Lateinamerika Franciscana delfin Team YAQU PACHA

Valentina ist eines der Gründungsmitglieder und Co-Direktoren der Forschungs- und Schutzgruppe Team Cetáceos Uruguay. Sie begann 2004 mit ihrer Arbeit über die uruguayischen Robben Populationen und konzentrierte sich dabei auf das Verhalten von Müttern. Fünf Jahre lang untersuchte sie das Paarungsverhalten, die Fütterungsgewohnheiten, den Fortpflanzungserfolg und die Interaktion mit der Fischerei in der uruguayischen Rookery. Derzeit ist sie Ko-Direktorin des Franciscana Projekts, das sich mit dem Beifang von Franciscana (Pontoporia blainvillei) in der handwerklichen und industriellen Fischerei beschäftigt. Außerdem ist sie Ko-Direktorin des Projekts “Ernährung des Franciscana-Delfins an der Küste Uruguays”. Sie hat einen Master-Abschluss in Biologie und ihre Diplomarbeit trug den Titel “Reproduktionserfolg und Ernährung von Arctocephalus australis-Weibchen und ihre trophische Beziehung zu Otaria flavescens in uruguayischen Gewässern”.


Dr. Paula Laporta

Dr. Paula Laporta Yaqu Pacha franciscana delfin Team Südamerika

Paula ist eines der Gründungsmitglieder und Co-Direktoren der Forschungs- und Schutzgruppe Cetáceos Uruguay. Derzeit hat sie einen Master-Abschluss in biologischer Ozeanographie. Sie ist Leiterin des Toninas-Projekts, einer ökologischen und verhaltensbiologischen Studie über den Großen Tümmler (Tursiops truncatus) an der uruguayischen Küste. Außerdem ist sie seit 2004 Mitglied des Franciscana Projekts, das sich mit dem Beifang des Franciscana Delfin (Pontoporia blainvillei) in der handwerklichen und industriellen Fischerei in Südamerika beschäftigt. Im nächsten Jahr wird sie ihre Doktorarbeit beginnen und die Studie über den Großen Tümmler in einem koordinierten regionalen Rahmen fortsetzen. Seit der Gründung von Team Cetáceos Uruguay arbeitet sie an dessen Umweltbildungsprogramm und koordiniert derzeit das YAQU PACHA Arenas Projekt, das sich an Lehrer entlang der uruguayischen Küste richtet.


Dr. Cecilia Passadore

Dr. Cecilia Passadore Franciscana delfin Team YAQU PACHA Südamerika

Cecilia ist eines der Gründungsmitglieder und Co-Direktoren der Forschungs- und Schutzgruppe Cetáceos Uruguay. Sie ist Masterstudentin und erforscht die Interaktionen von Meeressäugern mit der uruguayischen pelagischen Langleinenfischerei im Südwestatlantik, mit Schwerpunkt auf Beifang, Beutefang und Verbreitung von Orcas (Orcinus orca). Seit 2006 ist sie Teil des Franciscana Projekts, das sich mit dem Beifang des Franciscana Delfin (Pontoporia blainvillei) in der handwerklichen Fischerei beschäftigt. Außerdem leitet sie ein Projekt über die Verbreitung von Walen und Delfinen in antarktischen Gewässern, das Teil des Census of Antarctic Marine Life ist. Seit der Gründung von Cetáceos Uruguay arbeitet sie an dessen Umweltbildungsprogramm und koordiniert derzeit das YAQU PACHA Arenas Projekt, ein Projekt, das sich an Lehrer entlang der uruguayischen Küste richtet.


Dr. María Nube Szephegyi

Dr. María Nube Szephegyi Yaqu Pacha Team Südamerika

María ist eines der Gründungsmitglieder und Co-Direktoren der Forschungs- und Schutzgruppe Team Cetáceos Uruguay. Derzeit ist sie MSc. Studentin und arbeitet an ihrer Dissertation über die Verbreitung des Franciscana Delfin (Pontoporia blainvillei) in Abhängigkeit von Umweltvariablen. Seit 2006 ist sie Teil des YAQU PACHA Franciscana Projekts, das sich mit dem Beifang in der handwerklichen und industriellen Fischerei befasst. Außerdem ist sie Teil des Umweltbildungsprogramms von Cetáceos Uruguay und koordiniert das Team Arenas Projekt, ein Projekt, das sich an Lehrer entlang der uruguayischen Küste richtet.


YAQU PACHA Team Deutschland

Wissenschaftlicher Beirat

YAQU PACHA Vorstand


Die Mitarbeiter des Team Lateinamerika – Südamerika erhalten von YAQU PACHA kein Gehalt, sondern eine gezielte Projektunterstützung zur Durchführung der Artenschutz Projekte.