Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Enrique A. Crespo

Prof. Enrique A. Crespo promovierte 1988 an der Universität von Buenos Aires. Derzeit ist er leitender Forscher beim Nationalen Forschungsrat von Argentinien und Professor für Ökologie an der Universität von Patagonien. Er ist seit 1987 Mitglied der Cetacean Specialist Group (SSC, IUCN) und seit 1997 Artenschutz Koordinator für Lateinamerika. Er war Berater von UNEP und UNDP. Er hat an Forschungs- und Schutzprojekten in Südamerika und Europa mitgewirkt und 44 nationale und internationale Zuschüsse von vielen Organisationen für die Forschung, die Organisation von Tagungen und Workshops und die Ausbildung von Mitarbeitern erhalten. Er war Vizedirektor des Centro Nacional Patagónico. Er war Berater von 7 Doktoranden (+ 7 in Arbeit), 2 Masterstudenten und 23 Studenten im Grundstudium. Er ist Autor oder Mitautor von 61 wissenschaftlichen Artikeln über Meeressäuger der Region, die in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, 23 Buchkapiteln und vielen Arbeitsunterlagen und technischen Berichten für internationale Tagungen. Er wurde in den wissenschaftlichen Ausschuss der Internationalen Walfangkommission eingeladen und ist Mitverfasser des Aktionsplans für die Wale und Delfine der Welt, 2002-2010. Er organisierte zahlreiche Tagungen und Workshops zur Lösung von Problemen der Erhaltung von Meeressäugetieren auf regionaler Ebene für den Franciscana, südamerikanische Seelöwen und andere Seevögel und Säugetiere der patagonischen See und er ist im Beirat von YAQU PACHA seit der Gründung 1992.


Dr. Sonja Heinrich

Sonja ist Meeresbiologin an der Universität von St Andrews in Schottland, wo sie einen weltweit einmaligen Masters-Kurs in Meeressäugerkunde organisiert und unterrichtet. Ihre Forschungsinteresse gilt der Bestandsschätzung, der Verteilung und Koexistenz von überlappenden Arten sowie der Lebensraumerhaltung und dem Schutz von Robben und Walen, insbesondere küstennaher Kleinwale. Ihr Studium hat Sonja an der Universität zu Köln (Biologie), sowie der University of Otago (Neuseeland) mit Abschlüssen in Zoologie und Meereskunde (Masters) absolviert. In Neuseeland studierte sie Populationsdynamik, Verhalten und Tourismuseinfluss auf eine seltene, einheimische Seelöwenpopulation. Ihre Promotion erfolgte dann an der University of St Andrews (GB), mit Forschungsprojekt in Südamerika. Als Teil ihrer Doktorarbeit gründete sie im Jahr 2000 das Chiloé Delfin (Kleinwal)-Projekt im Chiloé Archipel in Südchile, welches sie bis heute leitet. Das Chiloé-Projekt hat sich erfolgreich zur ersten Langzeitstudie der Umweltschutzökologie von Chilenischen Delfinen, Peale’s Delfinen und Burmeister-Schweinswalen entwickelt in einer Region, in der intensivste Lachs-und Muschelzuchten zu vielen nachhaltigen ökologischen und sozialen Problemen führen. Projektergebnisse wie Bestimmung der Populationsgrößen der Delfinarten, ihrer Standortreue, Lebensraumnutzung und die Auswirkungen negativer menschlicher Einflüsse auf die Ökologie der einheimischen Arten tragen maßgeblich zur Ausweisung von wichtigen Schutzgebieten und der Erstellung von Küstennutzungsplänen bei. Sonja betreut regelmässig Studenten-Arbeiten, nimmt an wissenschaftlichen Tagungen teil und berät staatliche und private Organisationen in Umweltschutzfragen in Bezug auf Wale und Delfine. Wenn Lehre und Forschung an der Uni ausnahmsweise mal etwas Freiraum lassen, hält Sonja gerne Vorträge auf kleinen Kreuzfahrtschiffen und betreut Reisegruppen in der Arktis und Antarktis. Sie ist die Gründerin von YAQU PACHA Chile und seit über 20 Jahren im Beirat von YAQU PACHA.


Prof. Marila Lázaro

Marila ist Professorin an der Abteilung für Wissenschaft und Entwicklung der Fakultät für Naturwissenschaften in Montevideo, Uruguay und seit vielen Jahren in unserem Beirat. Als Biologin hat sie Studien zur Ethologie und zur Populationsstruktur von Meeressäugern durchgeführt. Außerdem hat sie ein Umwelterziehungsprojekt mit Kindern von Kleinfischern durchgeführt, um das Bewusstsein für den versehentlichen Fang des Franciscana Delfins (Pontoporia blainvillei) zu schärfen. Sie hat an der Universität des Baskenlandes in Philosophie, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft promoviert. Das Thema ihrer Doktorarbeit lautet: “Die Kultur der Wissenschaft und die gesellschaftliche Beteiligung an Umweltproblemen”. Marila war Betreuerin von 9 Studenten im Grundstudium (+ 1 in Arbeit), ist Betreuerin von 2 Masterstudenten im Bereich Umwelterziehung und -ethik und gehört zu den Mitgliedern des ersten Promotionsausschusses über die menschliche Dimension bei der Erhaltung und Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen. Sie koordinierte eine Konsenskonferenz über Kernenergie in Uruguay (2010), ein Mechanismus zur Beteiligung der Öffentlichkeit in Wissenschaft und Technologie. Marila ist Gründerin von SIMURG, einer Nichtregierungsorganisation zur Förderung der sozialen Aneignung von Wissenschaft und Kunst durch Projekte, die die Beteiligung der Bürger an der Schaffung und Nutzung von Wissen fördern. Sie ist Mitglied der regionalen Beratungsgremien des Global Greengrants Fund und seit langem im Beirat von YAQU PACHA.


Prof. Eduardo Secchi

Prof. Eduardo Secchi

1989 war ich im zweiten Jahr meines Studiums der Ozeanographie und ich entschloss mich der Erforschung der Meeressäuger zu widmen. Ende 1991 erhielt ich meinen Abschluss an der Universidade Federal do Rio Grande FURG (Bundesuniversität Rio Grande) in Rio Grande, Südbrasilien. Von 1991 bis 1999 war ich Leiter des Labors für Meeressäugetiere am “Museu Oceanográfico” (Ozeanographisches Museum) der FURG. Seit 1992/93 leite ich ein Langzeitprojekt zur Bewertung der Auswirkungen des Beifangs auf den Franciscana-Delfin. Sowohl mein Master-Abschluss (1999 an der FURG) als auch meine Promotion (2006 an der University of Otago in Neuseeland) und mein Postdoc-Stipendium an der Flinders University (Australien – 2014) konzentrierten sich auf die Populationsdynamik und Lebensfähigkeit des Franciscana. Für diese Forschungsarbeit wurde ich im Jahr 2000 mit dem ersten Preis für die beste Forschungsarbeit zum Schutz aquatischer Säugetiere in Südamerika und 2007 mit dem Oliver Peason’s Award der American Society for Mammalogy ausgezeichnet. Parallel dazu habe ich mehrere Forschungsprojekte zur Ökologie und Erhaltung anderer mariner Megafauna-Arten und ihrer Ökosysteme in Brasilien und der Antarktis geleitet. Diese mittel- und langfristigen Projekte haben zu mehr als 160 Veröffentlichungen in von Experten begutachteten Fachzeitschriften und vielen anderen nicht von Experten begutachteten Arbeiten geführt. Diese Veröffentlichungen lieferten Beiträge zu Genetik, Populationsdynamik, Fischereiinteraktionen, Bestandsidentität, Modellierung und anderen Bereichen, die für die Erhaltung dieser Arten und ihres Lebensraums relevant sind. Mein mittelfristiges Ziel ist es, Maßnahmen vorzuschlagen, um die Auswirkungen der fischereibedingten Sterblichkeit auf das Schicksal der Franciscana und anderer Walpopulationen an der Küste zu verringern und gleichzeitig den lokalen Gemeinschaften zu ermöglichen, ihren Lebensunterhalt durch eine verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Ressourcen (in diesem Fall Fisch) zu sichern. Mein langfristiges Ziel ist es, die Dynamik, die Anforderungen an den Lebensraum und die Bedrohungen anderer mariner Megafauna-Arten besser zu verstehen und Trends bei Franciscana und anderen Arten zu erkennen. Mein oberstes Ziel im Beirat ist der Aufbau von Kapazitäten im Bereich der Humanressourcen. Seit 2006 bin ich Professor am Institut für Meereskunde der FURG. Außerdem leite ich das Labor für Ökologie und Erhaltung der marinen Megafauna (ECOMEGA) an derselben Universität, wo ich mehrere Studenten aus Brasilien, Argentinien und Uruguay im Grundstudium, im Masterstudium, bei der Promotion und nach der Promotion betreut habe. Von 2002 bis 2007 war ich Chefredakteur (jetzt emeritierter Redakteur) des Latin American Journal of Aquatic Mammals und bin als Ad-hoc-Gutachter für viele wissenschaftliche Zeitschriften in Brasilien und im Ausland tätig. Ich war Präsident der Lateinamerikanischen Gesellschaft für aquatische Säugetiere – SOLAMAC (2015-2016). Ich bin seit 1997 Mitglied der Cetacean Specialist Group der International Union for Conservation of Nature (IUCN), Level 1 Research Fellow des brasilianischen Rates für wissenschaftliche und technologische Entwicklung, seit 2017 stellvertretender Rektor für Forschung und Graduiertenstudien an der FURG und derzeit Vorsitzender des Conservation Committee der Society for Marine Mammalogy. Er ist bereits viele Jahre im Beirat von YAQU PACHA.


Dr. Alexandre N. Zerbini

Dr. Alexandre N. Zerbini hat einen B.Sc. in biologischer Ozeanographie (1992) von der Universität Rio Grande, Brasilien; einen M.S. in Zoologie (1998) von der Universität São Paulo, Brasilien und einen Ph.D. in Fischerei- und Aquarienwissenschaften (2006) von der Universität Washington, USA. Er arbeitete als Biologe für Meeressäugetiere am Ozeanographischen Museum Prof. Eliézer de Carvalho Rios” in Südbrasilien (1992-1995) und war außerordentlicher Professor am Institut für Meereswissenschaften der Universität Itajaí (1996-1999), wo er eine Vorlesung über Biologie und Ökologie der Meeressäugetiere hielt. Er hat mehr als 45 wissenschaftliche Arbeiten und Buchkapitel veröffentlicht und war an Forschungsprojekten in Brasilien, der Antarktis, den Vereinigten Staaten, den Cook-Inseln, Neukaledonien und der Karibik beteiligt oder hat diese koordiniert. Zerbini ist derzeit Forschungsbeauftragter am National Marine Mammal Laboratory, Alaska Fisheries Science Center, NOAA in Seattle, USA. Außerdem ist er wissenschaftlicher Leiter des Instituto Aqualie, einer gemeinnützigen Organisation in Brasilien. Zerbini war 1998-99 Berater der brasilianischen Umweltbehörde und ist seit 1998 Mitglied der IUCN-Spezialistengruppe für Wale und Delfine und seit 2000 Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Internationalen Walfangkommission. Er ist Mitglied der Society for Marine Mammalogy (Gesellschaft für Meeressäugetiere) und der Latin American Society for Aquatic Mammals (Lateinamerikanische Gesellschaft für Wassersäugetiere), Redaktionsmitglied des Latin American Journal of Aquatic Mammals (Lateinamerikanisches Journal für Wassersäugetiere) und Gutachter für verschiedene internationale Fachzeitschriften und Forschungsorganisationen und Beirat von YAQU PACHA.


Tagungen und Workshops | Projekt Großer Tümmler | Team Lateinamerika | Mitgliedschaft