Die Feldsaison 2024 des Farol das Baleias Projekts brachte bedeutende Erkenntnisse zur Ökologie, Gesundheit und zum Verhalten südlicher Glattwale (Eubalaena australis) in Südbrasilien. Über 106 Tage wurden 420 Drohnenflüge durchgeführt, die 120 Stunden Beobachtungszeit und 45 Stunden Videomaterial lieferten. Dabei konnten 246 einzelne Wale identifiziert werden, darunter 26 Wiederbegegnungen aus Vorjahren – ein Hinweis auf ihre Standorttreue.
Mit Drohnen-Photogrammetrie wurden der Körperzustand von 41 laktierenden Weibchen und 56 Kälbern dokumentiert. Beobachtungen zeigten, dass Mutter-Kalb-Paare etwa 10 % ihrer Zeit mit sozialen Interaktionen verbringen. Sechs Fälle von Verstrickungen in Fischereigeräten wurden registriert, alle Glattwale wurden später wieder frei gesichtet – ein Beleg für die Bedeutung von Überwachung und Schutzmaßnahmen.
Das Farol das Baleias Projekt legte zudem großen Wert auf Öffentlichkeitsarbeit: In Torres fanden Bildungsaktivitäten mit interaktiven Formaten und Citizen Science statt. Die Teilnahme an internationalen Konferenzen förderte die wissenschaftliche Vernetzung. Für 2025 sind Veröffentlichungen, ein neues Promotionsprojekt und das erste „Whale Festival of Torres“ geplant.
Bericht 2024, PDF: Southern Right Whale project – Report 2024 season